Pallade Veneta - Huthi-Miliz meldet eigene Angriffe auf US-Kriegsschiff und Israel

Huthi-Miliz meldet eigene Angriffe auf US-Kriegsschiff und Israel


Huthi-Miliz meldet eigene Angriffe auf US-Kriegsschiff und Israel
Huthi-Miliz meldet eigene Angriffe auf US-Kriegsschiff und Israel / Foto: JOHN WESSELS - AFP

Die Huthi-Miliz im Jemen hat nach eigenen Angaben Raketen auf ein US-Kriegsschiff und Israel abgefeuert. In Israel seien der internationale Flughafen Ben Gurion und ein "militärisches Ziel" im Süden von Tel Aviv anvisiert worden, erklärte die Miliz am Donnerstag. Die israelische Armee erklärte ihrerseits, es seien zwei von Jemen aus abgefeuerte Raketen abgefangen worden. Wegen des Angriffs sei in mehreren Orten - darunter Jerusalem - Luftalarm ausgelöst worden.

Textgröße ändern:

Die Huthi-Miliz gab zudem an, "feindliche Kriegsschiffe im Roten Meer" ins Visier genommen zu haben. Unter ihnen sei der US-Flugzeugträger "Harry S. Truman" gewesen, sagte ein Sprecher. Die Raketen seien eine Reaktion auf neuerliche US-Angriffe auf Jemen. Bei diesen waren in der Nacht zum Donnerstag nach Angaben des Huthi-Gesundheitsministeriums zwei Menschen getötet und zwei weitere verletzt worden. Der von den Huthis kontrollierte Fernsehsender Al-Masirah TV sprach von rund 20 Angriffen südlich und nördlich der Hauptstadt Sanaa.

Die USA hatten Mitte März eine massive Militäraktion begonnen, um die Angriffe der Miliz auf Schiffe im Roten Meer zu beenden. US-Präsident Donald Trump hatte den Huthis in der vergangenen Woche mit "vollständiger" Vernichtung gedroht.

Die vom Iran finanzierte Miliz hat seit Beginn des Krieges im Gazastreifen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas immer wieder Schiffe im Roten Meer und im Golf von Aden sowie Ziele in Israel mit Drohnen und Raketen angegriffen - nach eigenen Angaben "aus Solidarität mit den Palästinensern" im Gazastreifen.

A.Rispoli--PV

Empfohlen

Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter

Union und SPD haben am Montag ihre Gespräche über die Bildung einer Koalition fortgesetzt. Die Annäherung in Sachfragen geht nach Darstellung von SPD-Unterhändlern mit einer atmosphärischen Annäherung einher - insbesondere an den in weiten Teilen der SPD unbeliebten CDU-Chef Friedrich Merz. "Ein Vertrauensverhältnis ist gerade dabei zu wachsen", sagte der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Sonntagabend in der ARD mit Blick auf den CDU-Chef.

Banaszak räumt fehlende Klarheit der Grünen vor der Bundestagswahl ein

Grünen-Parteichef Felix Banaszak hat vor dem kleinen Parteitag am kommenden Sonntag fehlende inhaltliche Klarheit der Grünen im Vorfeld der Bundestagswahl eingeräumt. Banaszak verwies am Montag auf die innerparteiliche Aufarbeitung des für die Grünen enttäuschenden Wahlergebnisses, die auch auf dem sogenannten Länderrat eine wichtige Rolle spielen soll. "Eine der zentralen Erkenntnisse ist, dass uns über die Zeit die Klarheit abhanden gekommen ist", sagte Banaszak in Berlin.

Kreml: Putin weiter offen für Gespräch mit Trump

Nach ungewöhnlich kritischen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump über Russlands Staatschef Wladimir Putin hat der Kreml dessen Bereitschaft zu Gesprächen mit Trump bekräftigt. "Der Präsident bleibt offen für Kontakt mit Präsident Trump", sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow am Montag. Es sei derzeit zwar kein Telefonat der beiden Staatschefs geplant, jedoch könne "umgehend" ein Telefongespräch organisiert werden, falls es für notwendig erachtet werde, sagte Peskow.

Urteil gegen Le Pen: Empörung in Russland und bei Europas Rechtspopulisten

Die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen hat in Russland und im rechtspopulistischen Lager in Europa für Empörung gesorgt. Der Kreml in Moskau sprach am Montag von einer "Verletzung demokratischer Normen". Italiens Vize-Regierungschef Matteo Salvini bezeichnete das Urteil als "Kriegserklärung Brüssels". Le Pen wurde von einem Gericht in Paris wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete zu einer vierjährigen Haftstrafe und fünf Jahren Nicht-Wählbarkeit verurteilt.

Textgröße ändern: