Pallade Veneta - US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland

US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland


US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland
US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland / Foto: Thomas Traasdahl - Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Inmitten des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland wird sein Stellvertreter JD Vance am Freitag die zu Dänemark gehörende Insel besuchen. Der Vizepräsident reist gemeinsam mit seiner Frau Usha zum US-Armeestützpunkt Pituffik. Vance hatte seinen Besuch in Grönland am Dienstag angekündigt, die Reise seiner Frau dorthin war schon vorher geplant gewesen. Das ursprüngliche Besuchsprogramm wurde jedoch abgespeckt, der Besuch eines Skihunderennens durch die Second Lady abgesagt.

Textgröße ändern:

Die ursprünglichen Reisepläne waren von den Regierungen Grönlands wie Dänemarks scharf kritisiert worden. Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen sprach in der vergangenen Woche von "inakzeptablem Druck". Die spätere Beschränkung der Reise auf den Besuch der US-Militärbasis wurde dann von Kopenhagen als "sehr positiv" bewertet. Allerdings bekräftigte Trump am Mittwoch, dass die USA die riesige Insel "haben müssen".

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kündigt Rückzug für Mai an

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will im Mai von seinem Amt zurücktreten. Das kündigte Weil nach Angaben aus Parteikreisen am Dienstag auf einer Klausurtagung des SPD-Landesvorstands und des Fraktionsvorstands in Springe an. Zudem will er demnach nicht erneut als SPD-Landesvorsitzender in Niedersachsen antreten. Zuvor hatte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) darüber berichtet.

Französischer Staatsanwalt: Urteil gegen Le Pen ist "nicht politisch"

Einer der ranghöchsten Justizbeamten Frankreichs hat die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen zur Nicht-Wählbarkeit verteidigt. "Es ist keine politische Entscheidung, sondern eine juristische, die von drei unabhängigen Richtern getroffen wurde", sagte der Staatsanwalt des Kassationsgerichts, Rémy Heitz, am Dienstag dem Sender RTL. "Das Urteil fiel am Ende eines gerechten Prozesses, nach einer zwei Monate dauernden Verhandlung und jahrelangen Ermittlungen", fügte er hinzu.

Zurückweisungen an Grenzen: Frei geht von Einigung mit Nachbarstaaten aus

Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) hat sich zuversichtlich gezeigt, in der umstrittenen Frage der Zurückweisung Geflüchteter an Deutschlands Grenzen Vereinbarungen mit den Nachbarstaaten zu finden. "Ich bin davon überzeugt, dass es gemeinsame Lösungen mit den Nachbarn geben wird", sagte Frei am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Deutschland könne sich nicht abhängig machen von seinen Nachbarn, klar sei aber auch, "dass wir nie eine Politik gemacht haben, die das Interesse der Nachbarn nicht berücksichtigt hätte".

Entlassung von Israels Geheimdienstchef: Netanjahu rückt von Nachfolger ab

Nur einen Tag nach der Verkündung eines Nachfolgers für den entlassenen Geheimdienstchef hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu seine Entscheidung wieder rückgängig gemacht. Der Ministerpräsident habe sich bei Vizeadmiral Eli Scharvit für seine Bereitschaft bedankt, den Posten zu übernehmen, erklärte Netanjahus Büro am Dienstag. Er habe dem ehemaligen Marinekommandeur nach "weiterer Überlegung" aber mitgeteilt, dass er "andere Kandidaten" prüfen werde.

Textgröße ändern: