Pallade Veneta - Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris


Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris
Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris / Foto: Ludovic MARIN - AFP/Archiv

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern:

Die Reise nach Paris ist Aouns erste offizielle Reise in den Westen seit seiner Wahl im Januar. Darüber hinaus sei ein Gespräch unter Einbeziehung weiterer Staats- und Regierungschefs über den östlichen Mittelmeerraum geplant. Der französischen Präsidentschaft zufolge nehmen daran auch Griechenland und Zypern teil.

Armeechef Aoun war im Januar vom Parlament in Beirut zum neuen Präsidenten gewählt worden. Zwei Jahre lang hatte das Land wegen des Streits zwischen den politischen Lagern keinen Staatschef gehabt. Der Libanon befindet sich seit Jahren in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise.

Syrien und den Libanon verbindet eine 330 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Zuletzt war es dort vermehrt zu bewaffneten Zusammenstößen gekommen. HTS-Chef Ahmed al-Scharaa hatte nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad und der Machtübernahme seiner islamistischen Miliz angekündigt, die syrische Einflussnahme im benachbarten Libanon drastisch zurückzufahren. Im Libanon beherrschen zuvor von Assad unterstützte pro-iranische Gruppierungen wie die Hisbollah-Miliz seit Jahren sämtliche Bereiche des politischen und militärischen Lebens.

Z.Ottaviano--PV

Empfohlen

Drei vermisste US-Soldaten in Litauen tot aufgefunden

Nach tagelanger Suche sind drei von von vier bei einem Manöver in Litauen vermisste US-Soldaten tot aufgefunden worden. Die Suche nach dem vierten Soldaten dauere an, erklärte die US-Armee am Montag. Zuvor war das Militärfahrzeug der Soldaten, das in der vergangenen Woche während einer Übung in einem Sumpfgebiet verunglückt war, aus dem Schlamm geborgen worden.

Veruntreuung: Gericht entzieht Le Pen Recht auf Kandidatur für politische Ämter

Politischer Paukenschlag in Frankreich: Ein Gericht in Paris hat der Rechtspopulistin Marine Le Pen am Montag mit sofortiger Wirkung für fünf Jahre das Recht zur Kandidatur für politische Ämter entzogen. Die Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern könnte Le Pens Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2027 zunichte machen, bei der sie laut Umfragen bisher als Favoritin galt. Le Pens Anwalt kündigte Berufung an, rechtspopulistische Politiker aus anderen EU-Staaten kritisierten das Urteil scharf.

Hamburger Landesverband der Jungen Alternative beschließt eigene Auflösung

Der Hamburger Landesverband der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) hat sich nach Parteiangaben selbst aufgelöst. Den Beschluss dazu habe der Landeskongress der JA am Freitag gefasst, teilte die AfD in der Hansestadt am Montag mit. "Mit dem Beschluss endet die Tätigkeit der bisherigen Strukturen. Es liegt nun an der Mutterpartei eine neue Jugendorganisation zu gründen", erklärte diese.

Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter

Union und SPD haben am Montag ihre Gespräche über die Bildung einer Koalition fortgesetzt. Die Annäherung in Sachfragen geht nach Darstellung von SPD-Unterhändlern mit einer atmosphärischen Annäherung einher - insbesondere an den in weiten Teilen der SPD unbeliebten CDU-Chef Friedrich Merz. "Ein Vertrauensverhältnis ist gerade dabei zu wachsen", sagte der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Sonntagabend in der ARD mit Blick auf den CDU-Chef.

Textgröße ändern: