Pallade Veneta - Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen


Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen
Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen / Foto: Ronny Hartmann - AFP/Archiv

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Textgröße ändern:

Unterhalb dieser Altersschwelle wird Grundsicherung bei Erwerbsminderung ausgezahlt. Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger der Sozialleistung im erwerbsfähigen Alter lag nach Angaben des Statistischen Bundesamts zum Ende des vergangenen Jahres bei rund 522.000 und blieb damit im Vergleich zu Ende 2023 konstant. Die Gesamtzahl der Bezieher von Grundsicherung erhöhten sich demnach im Jahresvergleich um 4,1 Prozent auf in etwa 1,26 Millionen.

Verantwortlich für die Zunahme der Zahl der Grundsicherungsbezieher war den Angaben zufolge auch eine "überdurchschnittliche Anhebung der Regelsätze" zum 1. Januar 2024. Das vergrößere den Kreis der Leistungsbezieher, hieß es.

Die Grundsicherung wird an Menschen ausgezahlt, deren Einkommen oder Vermögen nicht ausreicht, ihren notwendigen Lebensunterhalt zu bestreiten. Menschen im erwerbsfähigen Alter erhalten Grundsicherung, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht oder nur stark eingeschränkt arbeiten können.

U.Paccione--PV

Empfohlen

Chinas Militär hält großangelegte Übungen nahe Taiwan ab

Das chinesische Militär hat nach eigenen Angaben ein massives Truppenaufgebot für umfassende Übungen rund um Taiwan entsandt. Chinas Streitkräfte näherten sich der selbstverwalteten Insel "aus mehreren Richtungen", teilte ein Armeesprecher am Dienstag mit. Neben der Marine seien daran auch Lufteinheiten und weitere Kampftruppen beteiligt, darunter auch Raketen-Einheiten. Die Aktion, bei der unter anderem die "Blockade wichtiger Gebiete und Seewege" trainiert werde, sei eine "legitime und notwendige Maßnahme zum Schutz der Souveränität und nationalen Einheit Chinas".

Tausende Georgier gehen gegen Regierung und für EU-Annäherung auf die Straße

In Georgien sind vier Monate nach Beginn der Proteste gegen die pro-russische Regierung am Montagabend wieder tausende Menschen für eine Annäherung an die EU auf die Straße gegangen. Alleine in der Hauptstadt Tiflis protestierten rund 4000 Menschen auf einer der zentralen Straßen. Die Demonstrationen fanden am 124. Tag in Folge statt.

Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat gleiche Fitness-Tests für alle Mitglieder der US-Kampftruppen angeordnet - unabhängig vom Geschlecht. Er weise die Militärabteilungen an, "umfassende Pläne zu entwickeln, um Posten in Kampftruppen von Posten in Nichtkampftruppen zu unterscheiden", schrieb Hegseth in einer am Montag veröffentlichten Anweisung. Der Minister hatte sich bereits in der Vergangenheit gegen Frauen in den Kampftruppen der Armee ausgesprochen.

Rechtspopulistin Le Pen hält an Präsidentschaftskandidatur fest

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hält trotz ihrer Verurteilung zu vier Jahren Haft und einem Kandidaturverbot an ihrer geplanten Präsidentschaftskandidatur fest. "Ich werde kämpfen, ich lasse ich mich nicht einfach so ausschalten", sagte Le Pen am Montagabend dem Sender TF 1. Sie werde alles dafür tun, "eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl ins Auge zu fassen", betonte sie.

Textgröße ändern: