Pallade Veneta - 15 Millionen Euro Vermögensarrest bei Durchsuchungen wegen Sanktionsverstößen

15 Millionen Euro Vermögensarrest bei Durchsuchungen wegen Sanktionsverstößen


15 Millionen Euro Vermögensarrest bei Durchsuchungen wegen Sanktionsverstößen
15 Millionen Euro Vermögensarrest bei Durchsuchungen wegen Sanktionsverstößen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Ermittler haben bei Durchsuchungen in Hessen wegen Sanktionsverstößen knapp 15 Millionen Euro an Vermögensarresten vollstreckt. Die Beschuldigten sollen Autos unter anderem nach Russland geliefert haben, wie das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main am Freitag mitteilte. Demnach ermitteln die Staatsanwaltschaften in Darmstadt und Frankfurt in zwei Komplexen. Ausgangspunkt der Ermittlungen in Darmstadt war eine Prüfung des Finanzamts.

Textgröße ändern:

Es hatte den Verdacht, dass die zwei 58 und 81 Jahre alten Beschuldigten Autos innerhalb der EU angekauft und anschließend im In- und Ausland weiterverkauft hatten. Dafür sollen sie ein Firmengeflecht aufgebaut und genutzt haben. Damit sollen sie die Warenwege verschleiert und Umsatzsteuer in Millionenhöhe hinterzogen haben. In dem Fall wurde zunächst verdeckt ermittelt.

Zahlreiche der ins Ausland verkauften Autos sollen trotz der Sanktionen nach Russland gebracht worden sein. Bei den Durchsuchungen wurden viele Gegenstände wie Luxusuhren und ein Gemälde im Wert von mehr als einer Million Euro beschlagnahmt. Zudem entdeckten die Ermittler 13 Luxusautos im Gesamtwert von rund drei Millionen Euro.

Dem Verfahren in Frankfurt lag eine Verdachtsmeldung der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen zugrunde. Die Ermittler werfen einem 55-Jährigen vor, trotz der Sanktionen über 150 Autos in diverse Anrainerstaaten Russlands verkauft zu haben. Von dort sollen sie schließlich nach Russland gebracht worden sein.

Bei der Durchsuchung wurden zwei Luxusautos gepfändet. Mit den Vermögensarresten wurde den Beschuldigten der Zugriff auf Geld entzogen, das mutmaßlich auch Straftaten stammt.

L.Bufalini--PV

Empfohlen

Israels Armee: Angriff auf Hisbollah-Funktionär im Süden Beiruts

Die israelischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben einen Luftangriff auf einen führenden Hisbollah-Vertreter im Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut ausgeführt. Der Angriff in der Hisbollah-Hochburg Dahieh habe einem "Hisbollah-Terroristen" gegolten, hieß es am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung der israelischen Armee und des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden bei dem Angriff mindestens drei Menschen getötet.

Chinas Militär hält großangelegte Übungen nahe Taiwan ab

Das chinesische Militär hat nach eigenen Angaben ein massives Truppenaufgebot für umfassende Übungen rund um Taiwan entsandt. Chinas Streitkräfte näherten sich der selbstverwalteten Insel "aus mehreren Richtungen", teilte ein Armeesprecher am Dienstag mit. Neben der Marine seien daran auch Lufteinheiten und weitere Kampftruppen beteiligt, darunter auch Raketen-Einheiten. Die Aktion, bei der unter anderem die "Blockade wichtiger Gebiete und Seewege" trainiert werde, sei eine "legitime und notwendige Maßnahme zum Schutz der Souveränität und nationalen Einheit Chinas".

Tausende Georgier gehen gegen Regierung und für EU-Annäherung auf die Straße

In Georgien sind vier Monate nach Beginn der Proteste gegen die pro-russische Regierung am Montagabend wieder tausende Menschen für eine Annäherung an die EU auf die Straße gegangen. Alleine in der Hauptstadt Tiflis protestierten rund 4000 Menschen auf einer der zentralen Straßen. Die Demonstrationen fanden am 124. Tag in Folge statt.

Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat gleiche Fitness-Tests für alle Mitglieder der US-Kampftruppen angeordnet - unabhängig vom Geschlecht. Er weise die Militärabteilungen an, "umfassende Pläne zu entwickeln, um Posten in Kampftruppen von Posten in Nichtkampftruppen zu unterscheiden", schrieb Hegseth in einer am Montag veröffentlichten Anweisung. Der Minister hatte sich bereits in der Vergangenheit gegen Frauen in den Kampftruppen der Armee ausgesprochen.

Textgröße ändern: