Pallade Veneta - Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an

Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an


Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an
Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an / Foto: SERGEY BOBOK - AFP

Russland hat nach ukrainischen Angaben ein Militärkrankenhaus in der Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine angegriffen. Mehrere Soldaten seien verletzt worden, teilte die ukrainische Armee am Samstag mit. Sie warf Russland vor, ein "Kriegsverbrechen" begangen zu haben. Der örtlichen Staatsanwaltschaft zufolge wurden bei den insgesamt sechs Angriffen auf Charkiw zwei Menschen in einem Wohnhaus getötet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte derweil, bei den Bemühungen um eine Waffenruhe mehr Druck auf Russland auszuüben.

Textgröße ändern:

Zur Zahl der verletzten Soldaten machte die ukrainische Armee keine Angaben. Sie warf Russland vor, mit dem Angriff auf das Krankenhaus auch gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen zu haben. Ein Sprecher der örtlichen Staatsanwaltschaft sagte, außer zwei Toten in dem Wohnhaus gebe es 30 Verletzte, unter ihnen auch Kinder.

Unterhändler der USA führen derzeit Gespräche mit Delegationen aus Russland und der Ukraine über eine Waffenruhe. Dabei gab es zwar Einigungen über eine Feuerpause im Schwarzen Meer und für Angriffe auf Energieanlagen - beide Seiten werfen sich jedoch gegenseitig vor, die Absprachen zu missachten und die Friedensbemühungen zu sabotieren.

Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte nun mehr Druck auf Russland. "Der amerikanische Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe liegt nun schon zu lange auf dem Tisch, ohne dass Russland angemessen darauf reagiert hätte", sagte er. "Es könnte bereits eine Waffenruhe geben, wenn echter Druck auf Russland ausgeübt würde", fügte er hinzu.

Derweil erklärte das russische Verteidigungsministerium am Wochenende, die russische Armee habe drei weitere Ortschaften in der Ukraine erobert. Die Truppen hätten ein Dorf in der südlichen Region Saporischschja und zwei Dörfer in der östlichen Region Donezk unter ihre Kontrolle gebracht, hieß es in separaten Mitteilungen des Ministeriums.

A.Fallone--PV

Empfohlen

Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle für Handelspartner weltweit angekündigt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, solche aus China sogar mit einem Zoll von 34 Prozent, wie Trump am Mittwoch in einer Rede in Washington sagte. Als "Mindestsatz" für andere Länder nannte er zehn Prozent.

Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien

Der per internationalem Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge nach einem Besuch in Moskau nach Bosnien zurückgekehrt. "Ich grüße alle mit der Bestätigung: Ich bin angekommen", sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem Fernsehsender RTRS in Banja Luka. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Dodik zuvor in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, in dem zu sehen war, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln

Israel erhöht nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu den Druck auf die islamistische Hamas im Gazastreifen, um die dort weiterhin festgehaltenen Geiseln freizubekommen. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte am Mittwoch, im Kampf gegen "Terroristen" sollten "große Gebiete" des Gazastreifens zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Indes bestätigte die Bundesregierung die Evakuierung von 19 Deutschen und deren Angehörigen aus dem Gazastreifen.

Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ist zu einem Besuch in Grönland eingetroffen. Vor dem Hintergrund der Übernahme-Drohungen von US-Präsident Donald Trump sagte sie den Menschen auf der Arktis-Insel am Mittwoch die Unterstützung ihrer Regierung zu. Sie werde alles in ihrer Macht Stehende tun, "um mich um dieses wunderbare Land zu kümmern und (es) in einer wirklich schwierigen Situation zu unterstützen", sagte Frederiksen.

Textgröße ändern: