Pallade Veneta - Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus

Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus


Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus
Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus / Foto: Daniel MIHAILESCU - AFP/Archiv

Die Bundeswehr hat mit Wirkung zum 1. April Änderungen in der Kommandostruktur umgesetzt, um die Streitkräfte stärker auf die Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten. Gemäß dem Osnabrücker Erlass vom 30. April 2024 übernimmt das Operative Führungskommando damit die zentrale Rolle für die operative Führung der gesamten Bundeswehr, wie das Bundesverteidigungsministerium am Dienstag mitteilte. Die bisherige Trennung in die Aufgabenbereiche Auslandseinsätze und territoriale Verteidigung entfällt.

Textgröße ändern:

Das Kommando leistet demnach auch die militärische Beratung der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung und fungiert als zentraler Ansprechpartner für internationale Partner, etwa bei gemeinsamen Einsätzen und Übungen im Rahmen der Nato. Erstmals wird in der Aufgabenbeschreibung auch ein möglicher Verteidigungsfall ausdrücklich mit einbezogen, ebenso die Abwehr hybrider Angriffe.

Mit der Neuausrichtung reagiert das Verteidigungsministerium nach eigenen Angaben "auf die verschärfte Bedrohungslage". Ebenfalls voll einsatzbereit ist demnach nun das Unterstützungskommando der Bundeswehr, das im Konfliktfall die Durchhaltefähigkeit der Streitkräfte gewährleisten soll. Dabei geht es auch um die zielgerichtete Verteilung knapper Schlüsselressourcen, etwa Sanitätsdienst, Logistik, ABC-Abwehr oder Feldjägerwesen.

Die Neuordnung geht auch mit organisatorischen Änderungen in den Teilstreitkräften einher, etwa der kürzlich vollzogenen Zuordnung von Heimatschutzkräften zum Heer. Offiziell sollen die neuen Kommandos am 9. April mit einem öffentlichen Appell in Dienst gestellt werden. Bisherige Dienststellen der alten Strukturen werden dann schrittweise aufgelöst.

G.Riotto--PV

Empfohlen

Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch

Die Antidiskriminierungsbeauftragte der Bundesregierung, Ferda Ataman, hat die Forderungen der US-Regierung auch an ausländische Unternehmen und Organisationen, sich von der Förderung von Diversität abzuwenden scharf kritisiert. Dies sei eine "Aufforderung zum Rechtsbruch", sagte Ataman der Berliner "tageszeitung" (Samstagsausgabe). Sie verwies dabei auf die in Deutschland geltenden Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai

Bei der Präsidentschaftswahl in Polen im Mai wollen 17 Kandidaten antreten. Das gab die Wahlkommission des Landes am Freitag nach Ablauf der Frist für das Einreichen von Kandidaturen bekannt. Im Rennen um die Nachfolge des scheidenden konservativen Präsidenten Andrzej Duda liegt der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform von Regierungschef Donald Tusk derzeit vorn. Er kommt in Umfragen auf zwischen 33 und 35 Prozent.

Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor

Die israelische Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen "persönlichen Interessenkonflikt" bei der Entlassung von Geheimdienstchef Ronen Bar vorgeworfen. Die Entscheidung, den Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet zu entlassen, sei "grundlegend mit Makeln behaftet", erklärte Baharav-Miara am Freitag. Ein Interessenkonflikt ergebe sich aus den laufenden strafrechtlichen Ermittlungen gegen Netanjahus Umfeld.

Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin

Die Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern hat ihrer Beliebtheit laut einer Umfrage bislang keinen Abbruch getan. Fast die Hälfte der Befragten - 49 Prozent - wünscht sich, dass die Fraktionschefin der Partei Rassemblement National (RN) bei der nächsten Präsidentschaftswahl antritt, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos-Fiducial hervorgeht. Das bedeutet einen Anstieg innerhalb eines Monats um sieben Punkte.

Textgröße ändern: