Pallade Veneta - Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto

Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto


Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto
Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto / Foto: MANDEL NGAN - AFP

Für fünf Millionen Dollar käufliche Aufenthaltstitel hat Donald Trump bereits angekündigt, nun hat der US-Präsident die erste goldene Karte präsentiert: Sie heißt "Trump Card" und auf ihr ist sein Konterfei zu sehen. Die Präsentation nahm er am Donnerstag (Ortszeit) an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One vor Journalisten vor.

Textgröße ändern:

Die goldene Karte trägt den Schriftzug "The Trump Card" und zeigt das Gesicht des republikanischen US-Präsidenten. "Ziemlich cool - oder?", fragte er die anwesenden Journalisten. Die neue Karte solle in "zwei Wochen" erhältlich sein.

In den USA ist es für Ausländer bereits möglich, im Gegenzug für Investitionen im Land eine sogenannte Green Card zu erhalten - also eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis. Diese wird teilweise auch verlost. Die neue "Trump Card" für fünf Millionen Euro soll dem Präsidenten zufolge Arbeitsplätze schaffen, die US-Wirtschaft ankurbeln und wohlhabenden Ausländern den Weg zu einer US-Staatsbürgerschaft erleichtern.

Bei der Präsentation seiner Pläne im Februar hatte Trump geschätzt, "eine Million" der damals von ihm noch "Gold Card" genannten Aufenthaltstitel zu verkaufen. Als mögliche Nutznießer des Programms nannte er auch russische Oligarchen. Alle Antragssteller würden sorgfältig überprüft werden, hatte der US-Präsident versichert.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Merz nimmt über Ostern Auszeit: "Werde ausschlafen und Familie treffen"

CDU-Chef Friedrich Merz will über Ostern eine Auszeit nehmen. "Ich finde, dass wir es verdient haben, dass wir uns mal ausruhen und unsere Gedanken sortieren", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Donnerstag. "Ich werde ausschlafen, aber auch große Teile meiner Familie treffen." Die zurückliegenden Koalitionsverhandlungen seien "natürlich für alle Beteiligten anstrengend" gewesen, betonte Merz, die Anstrengung habe sich aber gelohnt.

Bundestag schließt Russland und Belarus von Gedenkveranstaltung zum Kriegsende aus

Der Bundestag hat die Botschafter von Russland und Belarus nicht zur zentralen Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eingeladen. Bei der Planung der Veranstaltung am 8. Mai sei eine Einschätzung der Bundesregierung berücksichtigt worden, teilte die Pressestelle des Parlaments am Donnerstag mit. Diese habe dazu geführt, "dass unter anderem die Botschafter der Russischen Föderation und von Belarus nicht eingeladen wurden".

Diskussion um Umgang: Thüringens Ministerpräsident will AfD politisch stellen

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hat in der Debatte um den Umgang mit der AfD eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei gefordert. "Wer die AfD schwächen will, muss sie politisch stellen - und nicht mit Parlamentstricks", sagte Voigt am Donnerstag im ZDF-"Morgenmagazin". Da wo sie inhaltlich gestellt werde, komme in Thüringen nicht viel von ihr.

Irans Außenminister: "Spielverderber" versuchen Atomverhandlungen zu beeinflussen

Vor neuen Atomgesprächen mit den USA hat der iranische Außenminister Abbas Araghtschi vor einer politischen Einflussnahme auf die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) gewarnt. Angesichts von "Spielverderbern", die versuchten, die laufenden Verhandlungen zu beeinflussen, vertraue der Iran darauf, dass IAEA-Chef Rafael Grossi "die Behörde von der Politik fernhalte", schrieb Araghtschi am Donnerstag nach einem Treffen mit Grossi im Onlinedienst X. So könne sich die IAEA auf ihr "technisches Mandat" konzentrieren.

Textgröße ändern: