Pallade Veneta - Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen

Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen


Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Nach der Androhung von Straftaten sind in Duisburg am Montag mehrere Schulen sicherheitshalber geschlossen geblieben. 17.980 Schülerinnen und Schüler waren von den Schließungen betroffen, wie eine Sprecherin der zuständigen Bezirksregierung Düsseldorf am Montag mitteilte. Am Dienstag soll der Betrieb in den Schulen voraussichtlich wieder aufgenommen werden. Laut Polizei hatte eine Gesamtschule ein Drohschreiben mit "bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen" erhalten.

Textgröße ändern:

Das Drohschreiben eines unbekannten Verfassers ging am Freitag bei der Schulleitung einer Gesamtschule ein, wie die Polizei in Duisburg mitteilte. Darin wurden für Montag Straftaten angekündigt.

Am Sonntag erhielt dieselbe Schule erneut ein Schreiben mit Drohungen, die 13 weitere Schulen im Stadtgebiet betrafen. Experten des Duisburger Staatsschutzes gingen jedoch nicht von einer "Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten" aus, wie es weiter hieß.

Aufgrund der "unklaren Bedrohungslage" entschied die Bezirksregierung Düsseldorf, den Präsenzunterricht an den betroffenen Schulen am Montag auszusetzen, wie die Sprecherin der Bezirksregierung erklärte. Es sollte stattdessen Distanzunterricht geben.

"Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung ist geplant, dass der Unterricht an den Schulen am Dienstag wieder in Präsenz stattfindet", erklärte die Sprecherin der Bezirksregierung weiter. Insgesamt waren 15 Gesamtschulen und zwei Sekundarschulen betroffen.

Die Polizei war mit verstärkten Kräften im Einsatz. Die Beamten hätten die betroffenen Schulen mobil "rundum im Blick", sagte eine Sprecherin. Neue Erkenntnisse gab es zunächst nicht. Die Ermittlungen zum unbekannten Verfasser und dem Hintergrund der Drohung dauerten an.

A.Rispoli--PV

Empfohlen

Schwarz-Rot: Debatte um Mindestlohn hält an - SPD kritisiert Merz' Aussagen

Um die künftige Höhe des Mindestlohns unter einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es weiter Diskussionen. SPD-Politiker wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil drangen am Montag auf die im Koalitionsvertrag für erreichbar gehaltene Steigerung auf 15 Euro im kommenden Jahr. Zuvor hatte der voraussichtlich künftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) erklärt, dass eine Mindestlohnerhöhung zum kommenden Jahreswechsel nicht sicher sei. Der Handelsverband warnte derweil vor politischen Eingriffen.

Iranischer Außenminister reist nach Atomgesprächen mit den USA nach Russland

Nach ersten Atomgesprächen mit den USA reist der iranische Außenminister Abbas Araghtschi zu Konsultationen nach Russland. "Dr. Araghtschi wird am Ende der Woche nach Moskau reisen", sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmaeil Bakaei, am Montag. Nach Angaben des italienischen Außenministeriums sollen die indirekten Gespräche zwischen den Konfliktparteien am Samstag in Rom fortgesetzt werden.

SPD-Mitgliedervotum startet am Dienstag - Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab

Ab Dienstag können die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der Union abstimmen - die Jusos erklärten bereits, ihn ablehnen zu wollen. "Unser Votum lautet Ablehnung. Für die Zustimmung der Jusos bräuchte es deutliche Nachbesserungen", sagte Juso-Chef Philipp Türmer am Montag den Sendern RTL und ntv. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht die Entscheidung gelassen. Führende SPD-Politiker werben derweil für die Zustimmung zum Koalitionsvertrag.

Kreml: Gespräche zwischen Putin und Witkoff waren "extrem nützlich und effektiv"

Der Kreml hat das Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Sondergesandten Steve Witkoff als äußerst "nützlich" bezeichnet. "Solche Kontakte sind extrem nützlich und effektiv", sagte der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag vor Journalisten. Die beiden Parteien hätten auf diesem Weg "verschiedene Elemente ihrer Positionen zu allen möglichen Fragen" austauschen können.

Textgröße ändern: