Pallade Veneta - Töchter von Annalena Baerbock sind "Feuer und Flamme" für Umzug nach New York

Töchter von Annalena Baerbock sind "Feuer und Flamme" für Umzug nach New York


Töchter von Annalena Baerbock sind "Feuer und Flamme" für Umzug nach New York
Töchter von Annalena Baerbock sind "Feuer und Flamme" für Umzug nach New York / Foto: Kenzo TRIBOUILLARD - AFP/Archiv

Die Töchter der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) freuen sich auf den im Sommer anstehenden Umzug nach New York. "Sie sind Feuer und Flamme", sagte die 44-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Vor allem seien sie erleichtert, dass sie in den USA nicht mehr als Töchter einer prominenten Mutter wahrgenommen würden. "Dort haben sie nicht das Gefühl, ständig beobachtet zu werden."

Textgröße ändern:

Baerbock soll auf Vorschlag der bisherigen Bundesregierung den Vorsitz der UN-Vollversammlung übernehmen. Ab August will die von ihrem Ehemann Daniel Holefleisch getrennte Baerbock dann für mindestens ein Jahr mit ihren Töchtern nach New York ziehen.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Nato-Außenminister diskutieren in Antalya über Verteidigungsausgaben

Im türkischen Antalya kommen am Mittwoch die Außenminister der Nato-Mitgliedstaaten zu informellen Gesprächen zusammen. Am Abend eröffnen Generalsekretär Mark Rutte und der türkische Außenminister Hakan Fidan das zweitägige Treffen, bei dem die Vorbereitung des Nato-Gipfels in Den Haag Ende Juni im Mittelpunkt steht. Für Deutschland nimmt der neue Außenminister Johann Wadephul (CDU) erstmals an einem Nato-Treffen teil.

Merz gibt erste Regierungserklärung im Bundestag ab

Gut eine Woche nach dem Start der schwarz-roten Koalition gibt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch seine erste Regierungserklärung im Bundestag ab (13.00 Uhr). Merz wird laut Parlament rund 45 Minuten sprechen, danach folgen zwei Stunden Debatte. Vor Merz stehen bereits Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sowie Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) in einer Fragestunde den Abgeordneten Rede und Antwort (11.30 Uhr).

"Großer Revolutionär": Uruguays Ex-Präsident Mujica im Alter von 89 Jahren gestorben

Staatschef mit Strickjacke und Ikone der lateinamerikanischen Linken: Uruguays Ex-Präsident José "Pepe" Mujica ist im Alter von 89 Jahren gestorben. "Mit tiefer Trauer verkünden wir den Tod unseres Kameraden Pepe Mujica", erklärte Uruguays Präsident Yamandú Orsi am Dienstag im Onlinedienst X. Die Regierung kündigte eine dreitägige Staatstrauer an. Linksgerichtete Staats- und Regierungschefs aus Lateinamerika und Europa würdigten Mujica als "Vorbild" und "großen Revolutionär".

Sozialisten von Regierungschef Rama gewinnen Parlamentswahl in Albanien

Bei der Parlamentswahl in Albanien haben die Sozialisten von Regierungschef Edi Rama einen deutlichen Sieg eingefahren. Laut dem von der Wahlkommission am Dienstag um Mitternacht veröffentlichten Ergebnis sicherten sich Ramas Sozialisten nach Auszählung fast aller Stimmen mehr als 52 Prozent, das größte Oppositionsbündnis seines rechtsgerichteten Rivalen Sali Berisha kam demnach auf gut 34 Prozent. Der seit 2013 regierende Rama steht damit vor einer vierten Amtszeit als Ministerpräsident in Folge.

Textgröße ändern: