Pallade Veneta - Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit

Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit


Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit
Merz will Trump "bald" treffen - Zollpause Folge von EU-Geschlossenheit / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Der voraussichtliche künftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) strebt schnell ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump an. Es sei noch kein Termin festgelegt, sagte Merz am Mittwoch in der ARD. Es gebe aber "ein ein enges Zusammenwirken" zwischen seinem und Trumps Team. "Wir werden uns bald sehen." Zuvor komme für ihn aber die Abstimmung mit den europäischen Partnern zu Trumps Zollpolitik und anderen Fragen.

Textgröße ändern:

Merz reagierte im Sender RTL auch auf die von Trump angekündigte "Pause", die der US-Präsident für mehrere Länder im Zollstreit angekündigt hat. "Aus meiner Sicht eine Reaktion auf die Entschlossenheit der Europäer", sagt Merz in der Sendung "RTL Direkt". EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe klargemacht, dass Europa entschlossen sei sich zu wehren. Nun zeige sich, "Geschlossenheit hilft". Merz betonte: "Am besten machen wir alle zusammen im transatlantischen Handel null Prozent Zölle. Und dann ist das Problem gelöst."

Merz betonte in der ARD, er wolle bei einem Besuch in Washington auch "nicht allein für Deutschland sprechen". Er wolle sich deshalb zuvor mit den europäischen Partnern abstimmen, sagte er in einem vorab für die ARD-Sendung "Brennpunkt" aufgezeichneten Interview. Dabei gehe es um Zölle, aber auch um andere Themen. "Das muss abgestimmt und vorbereitet werden. Und für mich hat die Priorität Europa."

Merz sagte zu seinem bisherigen Verhältnis zu Trump in der ARD, er habe schon "mehrfach Grüße" von dem US-Präsidenten bekommen. Er habe "heute auch Grüße zurückgeschickt".

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Kreml: Putin zur Aufnahme von Gesprächen mit Ukraine ohne Vorbedingungen bereit

Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach Angaben des Kreml in seinen Gesprächen mit dem US-Sondergesandten Steve Witkoff bekräftigt, dass er zur Aufnahme von Gesprächen mit der Ukraine "ohne Vorbedingungen" bereit sei. "Bei den gestrigen Gesprächen mit Trumps Gesandtem Witkoff hat Wladimir Putin bekräftigt, dass Russland bereit ist, die Verhandlungen mit der Ukraine ohne Vorbedingungen wieder aufzunehmen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Samstag.

Kiew dementiert russische Aussagen über Rückeroberung der Grenzregion Kursk

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert - was umgehend von Kiew bestritten wurde. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der ukrainische Generalstab bezeichnete die russischen Äußerungen daraufhin als "Propagandatricks", tatsächlich dauerten die Kämpfe in der Grenzregion weiterhin an.

Mehr als 400.000 Menschen nehmen Abschied: Papst Franziskus in Rom beigesetzt

Abschied von Papst Franziskus: Mehr als 400.000 Menschen haben dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche am Samstag in Rom das letzte Geleit gegeben. Nach einer Trauermesse vor dem Petersdom führte ein Trauerzug durch die Stadt zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag beigesetzt wurde. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen auch rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil.

Trump nutzt Trauermesse in Rom für außenpolitische Treffen mit Spitzenpolitikern

US-Präsident Donald Trump hat am Rande der Trauermesse für Papst Franziskus in Rom mehrere Treffen mit europäischen Spitzenpolitikern absolviert. Neben einem kurzen Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sprach Trump am Samstag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und führte laut Elysée-Palast ein "positives" Gespräch über die Ukraine mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer. Nach der Beerdigung reiste der US-Präsident bereits am Mittag wieder aus Rom ab.

Textgröße ändern: