Pallade Veneta - CSU-Politikerin Bär wünscht sich deutsche Astronauten auf dem Mond

CSU-Politikerin Bär wünscht sich deutsche Astronauten auf dem Mond


CSU-Politikerin Bär wünscht sich deutsche Astronauten auf dem Mond
CSU-Politikerin Bär wünscht sich deutsche Astronauten auf dem Mond / Foto: YASSER AL-ZAYYAT - AFP/Archiv

CSU-Vize Dorothee Bär wünscht sich Astronautinnen und Astronauten aus Deutschland bei künftigen Mond-Missionen. Auf die Frage, ob ein Deutscher auf den Mond solle, sagte sie dem Magazin "Politico" nach Angaben vom Donnerstag: Sie sei "auf jeden Fall dafür, dass wir nicht nur es den Amerikanern überlassen, den Russen überlassen, anderen Nationen überlassen".

Textgröße ändern:

Dem am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zufolge soll es in der künftigen Bundesregierung ein Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geben. Führen soll dieses die CSU.

Bär sagte "Politico" dazu, Luft- und Raumfahrt könnten dazu beitragen, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht in diesem Land. Die CSU beschäftige sich zudem bereits seit langem mit dem Thema.

Ob sie das Amt übernehmen werde, ließ die CSU-Politikerin offen. Die an der künftigen Koalition beteiligten Parteien hätten festgelegt, "dass wir jetzt erst mal noch ein paar Wochen warten, bis die Namen bekannt gegeben werden", so Bär.

Im Koalitionsvertrag ist der Raumfahrt ein eigenes Kapitel gewidmet. Diese sei "eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral", heißt es dort. Neben einer Stärkung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) soll "unser nationales Raumfahrtprogramm" ausgebaut werden.

Ganz konkret werden Union und SPD in ihrem Vertrag auch zu Deutschen auf dem Mond: "Wir streben an, dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt."

O.Merendino--PV

Empfohlen

Acht Wochen nach Hamburg-Wahl: SPD und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag

Knapp acht Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich SPD und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Spitzen beider Parteien wollen das gemeinsam ausgehandelte Papier für die künftige Regierungszusammenarbeit am Donnerstagmittag auf einer Pressekonferenz vorstellen, wie die Landesverbände in Hamburg mitteilten.

CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal zur Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als "Kapitulationsurkunde" bezeichnet. "Natürlich kann weder Europa dem zustimmen noch die Ukraine, weil unsere Sicherheit dann erst recht gefährdet wäre", sagte Kiesewetter am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Textgröße ändern: