Pallade Veneta - Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen

Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen


Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen
Nach Drohschreiben: Erneut Schule in Duisburg geschlossen / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Drei Tage nach Schließungen mehrerer Schulen in Duisburg ist am Donnerstag erneut eine Schule nach einem Drohschreiben geschlossen geblieben. Das an eine Schule gerichtete Drohschreiben enthielt "subtil bedrohliche und rechtsradikale Äußerungen", wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Es sei am Mittwochabend bei einem Gymnasium eingegangen. Der Präsenzunterricht für Donnerstag wurde an der Schule sicherheitshalber ausgesetzt.

Textgröße ändern:

Die Identität des Verfassers war zunächst nicht bekannt. Ob ein Zusammenhang zu den zwei früheren Drohschreiben vom Freitag und Sonntag bestehe, werde ermittelt. Die Duisburger Polizei sei zwecks "Aufklärungs- und Präsenzmaßnahmen" an der betroffenen Schule, hieß es weiter. Dadurch solle ein mögliches Restrisiko verringert werden. Die Polizei stehe im Austausch mit der Schulleitung.

Am Montag waren in Duisburg 17 Schulen nach zwei anonymen Drohschreiben mit bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen geschlossen geblieben. In den Schreiben waurden Straftaten angekündigt, Ermittler schätzten die Drohungen aber nicht als ernst ein. Wegen der unklaren Bedrohungslage setzte die Schulbehörde den Präsenzunterricht an den Schulen aus. 17.980 Schülerinnen und Schüler waren betroffen.

F.Amato--PV

Empfohlen

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden

Die Organisatoren der traditionellen Ostermärsche haben sich zufrieden mit dem Umfang der diesjährigen Aktionen gezeigt. "Wir haben mit der Anzahl der Einzelaktionen und den Teilnehmerzahlen das Niveau gehalten und teilweise deutlich übertroffen", erklärte Willi van Ooyen, der Sprecher der Infostelle Ostermarsch, am Montag in Frankfurt am Main. Er forderte zugleich "eine neue Entspannungspolitik". Von deutschem Boden dürfe "kein Krieg" ausgehen.

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet das Verhältnis zwischen Union und SPD, die gemeinsam die künftige Bundesregierung bilden wollen. Führende Sozialdemokraten zeigten sich irritiert über die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der AfD Vorsitz-Posten in Bundestagsausschüssen zu überlassen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kündigte am Wochenende an, im Streit um den Umgang mit der AfD vermitteln zu wollen.

Textgröße ändern: