Pallade Veneta - Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit

Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit


Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

US-Präsident Donald Trump hat sich seinem ersten Gesundheits-Check-Up seiner zweiten Amtszeit unterzogen. Der 78-jährige Republikaner, der gerne mit seiner nach eigenen Angaben hervorragenden Gesundheit prahlt, traf am Freitag am Militärkrankenhaus Walter Reed in einem Vorort der Hauptstadt Washington ein. Die ärztlichen Untersuchungen sollten etwa fünf Stunden dauern.

Textgröße ändern:

Das Weiße Haus erklärte, Trumps Leibarzt Sean Barbabella werde "so bald wie möglich" eine Zusammenfassung der Ergebnisse publik machen. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt gab schon im Voraus ihre Einschätzung ab: "Ich kann bestätigen, dass der Präsident in sehr guter Form ist, wie Sie es fast täglich sehen."

Trump lästerte im Wahlkampf immer wieder über seinen jetzt 82 Jahre alten Vorgänger Joe Biden, den er als gebrechlich und senil darstellte. Allerdings hat Trump Biden als bei Amtsantritt ältester US-Präsident der Geschichte abgelöst. Auf der Gesundheit des mächtigsten Politikers der Welt liegt deswegen große Aufmerksamkeit.

Trump spielt häufig Golf, gilt ansonsten aber nicht gerade als Sport-Fanatiker. Er ist Nichtraucher und trinkt keinen Alkohol, ist aber andererseits für seine Leidenschaft für ungesundes Fast Food und Soft Drinks bekannt. 2019 brachte er laut ärztlichem Attest bei einer Größe von 1,90 Metern 110 Kilogramm auf die Wage und war damit übergewichtig.

2020 prahlte Trump öffentlich damit, einen Test zum Nachweis seiner kognitiven Fähigkeiten "mit Bravour bestanden" zu haben. In einem Interview mit dem Sender Fox News zitierte er aus dem Test die Worte "Person. Frau. Mann Kamera. Fernsehen", die er wiederholen musste.

Im September 2023 brachte Trumps Wahlkampfteam ein ärztliches Attest in Umlauf, das dem Republikaner eine "exzellente" Gesundheit bescheinigte. Details wurden aber nie genannt.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Für Russland kämpfende Chinesen warnen Landsleute vor Teilnahme an Ukraine-Krieg

Die beiden Chinesen, die beim Kampf für Russland von der Ukraine festgenommen wurden, haben bei einer in Kiew abgehaltenen Pressekonferenz ihre Hoffnung auf eine Rückkehr nach China ausgedrückt und ihre Landsleute vor einer Teilnahme am Ukraine-Krieg gewarnt. "Ich hoffe, dass China mich mit Russland und der Ukraine austauschen und nach China zurückbringen kann", sagte einer von ihnen bei der Veranstaltung am Montag.

Pistorius: Argumente für und gegen Taurus-Lieferung an Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich zurückhaltend zu einer möglichen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine geäußert. "Für die Lieferung und für den Einsatz von Taurus gibt es gute Argumente. Und es gibt viele Argumente, gute Argumente, dagegen", sagte Pistorius am Montagabend bei einer SPD-Veranstaltung in Hannover. Er wies dabei zurück, dass er "immer schon im Geheimen ein Befürworter einer Lieferung gewesen" sei. Dies habe er "nie gesagt".

Ungarn: Parlament schränkt Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten weiter ein

Das Parlament in Ungarn hat die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten weiter eingeschränkt. Es stimmte am Montag mit großer Mehrheit für Verfassungsänderungen, wonach Menschen nur männlich oder weiblich sein können. Zudem sollen die Rechte von Kindern auf ihre "körperliche, geistige und moralische Entwicklung" Vorrang vor allen anderen Grundrechten haben, außer des Rechts auf Leben. Dies wird als Möglichkeit gesehen, die rechtliche Grundlage für das Verbot der Pride-Parade der LGBTQ-Gemeinschaft zu stärken. Gegen das Verbot wird immer wieder protestiert.

SPD-Spitzen werben bei Mitgliedern für Annahme von Koalitionsvertrag

Vor der SPD-Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag hat die Parteiführung für eine Annahme geworben. SPD-Chef Lars Klingbeil sagte am Montagabend bei einer Dialogveranstaltung in Hannover, die Vereinbarungen mit CDU und CSU seien "eine gute Grundlage" für eine künftige schwarz-rote Regierung. Die Ko-Parteivorsitzende Saskia Esken betonte, die SPD habe in Fragen wie der Rente "hart verhandelt" und das Ergebnis könne "sich sehen lassen".

Textgröße ändern: