Pallade Veneta - Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten

Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten


Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten
Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten / Foto: Issam ZERROK - AFP/Archiv

Frankreich und Marokko wollen bei der Abschiebung von Migranten ohne Bleiberecht aus Frankreich enger zusammenarbeiten. Eine binationale Arbeitsgruppe solle die Staatsangehörigkeit mutmaßlich marokkanischer Migranten überprüfen, erklärte der französische Innenminister Bruno Retailleau am Montag nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Abdelouafi Laftit in Rabat. "Das wird die Effizienz der Abschiebungen erhöhen", sagte Retailleau.

Textgröße ändern:

Die Beziehungen zwischen beiden Ländern sind seit Jahren angespannt, weil marokkanische Behörden häufig die nötigen Papiere verweigern, wenn Frankreich Migranten nach Marokko abschieben will. Aus diesem Grund hatte Frankreich 2021 und 2022 die Zahl der Visa für Marokkaner um die Hälfte gekürzt. Auch zwischen Frankreich und Algerien war es wegen verhinderter Abschiebungen immer wieder zu Spannungen gekommen.

Die Beziehungen zu Marokko verbesserten sich erheblich, seit Frankreich im vergangenen Jahr die marokkanische Souveränität über die Westsahara anerkannte. Dies führte jedoch zu neuen Spannungen zwischen Frankreich und Algerien.

Beide Länder hatten Anfang April angekündigt, in Sicherheitsfragen und bei der Einwanderung wieder zusammenarbeiten zu wollen. In den vergangenen Tagen nahmen die Spannungen zwischen Frankreich und Algerien jedoch wieder zu. Nachdem die französische Justiz gegen drei in Frankreich lebende Algerier Ermittlungen aufgenommen hat, kündigte Algier an, zwölf französische Beamte auszuweisen.

A.dCosmo--PV

Empfohlen

Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Gut zwei Monate nach der Bundestagswahl stellt die Union am Montag ihre Kabinettsmitglieder für die schwarz-rote Regierung vor. Bei einem kleinen Parteitag zur Billigung des Koalitionsvertrags in Berlin werde CDU-Chef Friedrich Merz "auch unsere Ministerinnen und Minister" präsentieren, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" am Wochenende. Am selben Tag will auch CSU-Chef Markus Söder nach AFP-Informationen die Ministerinnen und Minister seiner Partei bekannt geben.

Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Neun Tote - Polizei schließt Anschlag aus

Schreckliches Ende eines bunten Straßenfestes: Im kanadischen Vancouver ist ein Auto am Wochenende in eine Menschenmenge gerast. Es wurden mindestens neun Menschen getötet, wie die Polizei der westkanadischen Metropole am Sonntag mitteilte. Einen Anschlag schloss die Polizei vorerst aus. Der Fahrer des Wagens wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Innenministerin Faeser in Syrien - Gespräche auch über Flüchtlingsrückkehr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ist zu einem unangekündigten Besuch in Syrien eingetroffen. Wie ihr Ministerium am Sonntag mitteilte, reiste sie gemeinsam mit ihrem österreichischen Amtskollegen Gerhard Karner in die syrische Hauptstadt Damaskus. Dort steht demnach ein Treffen mit dem Innenminister der syrischen Übergangsregierung, Anas Chattab, auf dem Programm. Themen der Gespräche sind demnach die Sicherheitslage, die weitere Stabilisierung des Landes sowie die Perspektiven einer Rückkehr syrischer Flüchtlinge.

Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Mehrere Tote - Polizei schließt Anschlag aus

Schreckliches Ende eines bunten Straßenfestes: Im kanadischen Vancouver ist ein Auto am Wochenende in eine Menschenmenge gerast. Es wurden "mehrere Menschen getötet und viele weitere verletzt", wie die Polizei der westkanadischen Metropole mitteilte. Einen Anschlag schloss die Polizei vorerst aus. Der Fahrer des Wagens wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Textgröße ändern: