Pallade Veneta - Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen

Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen


Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - Bischof fordert Suche nach Alternativen / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Die Kirchen in Deutschland verfügen über immer weniger Geld. Auch im Jahr 2025 werden die Einnahmen aus der Kirchensteuer inflationsbereinigt zurückgehen - nach am Mittwoch veröffentlichten Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln auf rund 12,7 Milliarden Euro. Davon entfallen etwa 6,7 Milliarden Euro auf die katholische und rund sechs Milliarden Euro auf die evangelische Kirche.

Textgröße ändern:

Zwar entspricht das einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr um rund hundert Millionen Euro. Real bleibt davon aber nichts übrig. Inflationsbereinigt haben die Kirchen in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 sanken die realen Einnahmen damit um fast 20 Prozent.

Auch mittelfristig ist demnach nicht mit spürbar steigenden Einnahmen zu rechnen. Gegen Ende des Jahrzehnts könnte bei einer anziehenden Wirtschaft zumindest das Niveau des Jahres 2022 von gut 13 Milliarden Euro wieder erreicht werden.

In der katholischen Kirche gibt es inzwischen Rufe, über alternative Finanzierungsmodelle nachzudenken. Die Kirchensteuer werde "langfristig nicht mehr das System sein, das unsere Strukturen finanziell trägt", sagte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke der "Süddeutschen Zeitung" am Mittwoch. Die Kirche in Deutschland müsse sich andere Länder anschauen, in denen es keine staatlich erhobene Kirchensteuer gebe. Als Beispiel nannte Hanke Österreich, aber auch Italien, Frankreich oder die USA.

Hanke warnte aber davor, die Kirchensteuer "von heute auf morgen" abzuschaffen. Dies werde umgehend zu Massenentlassungen von Mitarbeitern führen. Die Kirche tue auch viel Gutes mit dem Geld, betonte der Bischof. "Klar ist: Ohne Beitrag der Gläubigen wird es nicht gehen."

Die Kirchensteuer wird als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer erhoben. In Bayern und Baden-Württemberg liegt der Satz bei acht Prozent der Einkommensteuer, in allen anderen Bundesländern bei neun Prozent. Im Schnitt zahlt jedes Kirchenmitglied knapp 350 Euro Kirchensteuer.

Der Rückgang der Einnahmen hängt dem IW zufolge nicht nur mit der steigenden Zahl von Kirchenaustritten, sondern auch mit dem demografischen Wandel zusammen. Jüngere Jahrgänge, die überwiegend noch im Erwerbsleben stehen, gehören demnach deutlich seltener einer Kirche an als die Generation der sogenannten Babyboomer, die nach und nach in den Ruhestand tritt.

M.Romero--PV

Empfohlen

Klingbeil dankt Esken für "intensive" Jahre und lobt Bas' Kandidatur für Vorsitz

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat der scheidenden Ko-Parteichefin Saskia Esken für die gemeinsamen "intensiven" Jahre gedankt. Es sei eine Zeit "mit Höhen und Tiefen" gewesen, geprägt von Wahlsiegen bis hin zur bitteren Niederlage bei der diesjährigen Bundestagswahl, sagte Klingbeil am Montag in Berlin. Er lobte gleichzeitig die Kandidatur von Arbeitsministerin Bärbel Bas für die Nachfolge Eskens in der Doppelspitze der Parteiführung.

Fast zwei Jahre Haft für Funktionär von verbotener PKK in Baden-Württemberg

Ein Regionalfunktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aus Baden-Württemberg ist am Montag vom Oberlandesgericht in Stuttgart zu einem Jahr und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Der zuständige Senat sah es laut Gericht als erwiesen an, dass der 70-Jährige mehr als sechs Jahre lang die PKK-Aktivitäten in der Gegend um Crailsheim und Sinsheim organisiert hatte. Zu seinen Aufgaben gehörten demnach das Spendensammeln und die Planung von Veranstaltungen.

Kurden-Organisation PKK verkündet Auflösung und Ende des bewaffneten Kampfes

Die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat ihre Auflösung und das Ende ihres jahrzehntelangen Kampfes gegen den türkischen Staat verkündet. Bei einem Parteitag der PKK sei beschlossen worden, "die Organisationsstruktur der PKK aufzulösen und die Methode des bewaffneten Kampfes zu beenden", erklärte die PKK in einer von der prokurdischen Nachrichtenagentur ANF verbreiteten Erklärung am Montag. Die türkische Regierungspartei AKP bezeichnete die Ankündigung als einen "wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer terrorfreien Türkei."

Polen schließt russisches Konsulat in Krakau nach Sabotagevorwürfen gegen Moskau

Wegen Sabotagevorwürfen hat Polens Außenminister Radoslaw Sikorski die Schließung des russischen Konsulats in Krakau angeordnet. Er habe beschlossen, die "Genehmigung für die Arbeit des russischen Konsulats in Krakau zurückzuziehen", da "russische Geheimdienste" für den Brand eines Einkaufszentrums in Warschau im vergangenen Jahr verantwortlich seien, erklärte Sikorski am Montag im Onlinedienst X. Moskau kündigte daraufhin eine "angemessene Antwort" an.

Textgröße ändern: