Pallade Veneta - Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort


Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort / Foto: Vyacheslav PROKOFYEV - POOL/AFP

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern:

Mit dem Ende der Waffenruhe setzten die russischen Streitkräfte "die militärische Spezialoperation" fort, erklärte das russische Militär unter Verwendung der russischen Bezeichnung für den Ukraine-Krieg.

Von ukrainischer Seite hieß es, dass Russland die Luftangriffe wieder aufgenommen und verschiedene Regionen des Landes angegriffen habe. Die Regionalgouverneure von Dnipropetrowsk und Mykolajiw schrieben im Onlinedienst Telegram von Attacken. Opfer wurden demnach zunächst nicht verzeichnet. Die ukrainische Luftwaffe erklärte, in der Nacht zum Montag 42 russische Angriffsdrohnen abgeschossen zu haben.

Putin hatte am Samstag überraschend eine 30-stündige "Oster-Waffenruhe" verkündet, die bis Sonntag um Mitternacht (Ortszeit, 23.00 Uhr MESZ) dauern sollte. Der Kreml-Chef begründete den Schritt mit "humanitären Gründen".

Selenskyj erklärte sich zur Einhaltung bereit, sollte Moskau dies auch tun. Er warf Russland am Sonntag jedoch mehr als 2000 Verstöße gegen die Waffenruhe vor. Auch Moskau beklagte Verstöße gegen die "Oster-Waffenruhe". Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten von der Front indes von einer etwas ruhigeren Lage.

Selenskyj sagte, immerhin habe es am Ostersonntag "keinen Luftalarm" gegeben. Er schlug seinerseits vor, für "mindestens 30 Tage" jegliche Angriffe mit Drohnen mit großer Reichweite und Raketen auf zivile Infrastruktur zu unterlassen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am Sonntag jedoch gegenüber russischen Nachrichtenagenturen, Putin habe "keinerlei Befehl" gegeben, die Waffenruhe über Mitternacht hinaus zu verlängern.

Aus China hieß es am Montag, Peking begrüße "alle Bemühungen" um eine Einstellung der Kämpfe. Eine Waffenruhe sei ein notwendiger Schritt auf dem Weg zum Frieden, sagte Außenamtssprecher Guo Jiakun.

Putins Ankündigung der 30-stündigen Waffenruhe am Samstag erfolgte einen Tag nachdem US-Präsident Trump mit einem Ausstieg der Vereinigten Staaten aus den Ukraine-Verhandlungen gedroht hatte. Am Sonntag erklärte Trump nun in seinem Onlinedienst Truth Social, auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe in der Ukraine "diese Woche" zu hoffen. Weitere Angaben zu möglichen Fortschritten in den Verhandlungen machte er nicht.

Trump hatte im Wahlkampf zunächst erklärt, er könne den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden beenden. Später nannte er sechs Monate als Zeitspanne. Trump hatte am 12. Februar nach einem Telefonat mit Kreml-Chef Putin einen "unverzüglichen" Beginn von Gesprächen vereinbart. Verhandlungen mit Vertretern Russlands und der Ukraine Ende März in Saudi-Arabien brachten aber keinen Durchbruch. Putin lehnte einen von den USA und der Ukraine vorgelegten Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe ab.

H.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Linken-Fraktionschef: Kanzlerwahl "mehr als blaues Auge" für neue Regierung

Linken-Fraktionschef Sören Pellmann sieht in dem Debakel um die Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Kanzler einen schwachen Start der neuen Regierung. Dass Merz erst im zweiten Anlauf gewählt worden sei, sei "mehr als nur ein blaues Auge für diese Koalition" gewesen, sagte Pellmann am Samstag beim Parteitag der Linken in Chemnitz. Die Union sei "demütig" auf die Linke zugegangen, das habe es noch nie gegeben.

SPD in Nordrhein-Westfalen bestätigt Doppelspitze als Parteiführung

Die nordrhein-westfälische SPD hat bei einem Landesparteitag am Samstag in Duisburg ihre Doppelspitze als Parteiführung bestätigt. Die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp und der frühere Bundestagsabgeordnete Achim Post führen damit auch weiterhin den mitgliederstärksten Landesverband der Sozialdemokraten in Deutschland.Gegenkandidaten gab es nicht.

EU-Kommissionschefin stellt sich hinter Forderung nach 30-tägiger Ukraine-Waffenruhe

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich hinter die US-Forderung nach einer bedingungslosen Waffenruhe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestellt. Die EU unterstütze die Forderung nach einer 30-tägigen Waffenruhe ohne Vorbedingungen, um den Weg für Friedensverhandlungen freizumachen, erklärte von der Leyen am Samstag im Onlinedienst X.

Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen

Linken-Chef Jan van Aken hat die neue Bundesregierung mit scharfen Worten kritisiert und erwartet eine Politik für Reiche. Friedrich Merz (CDU) sei ein "abgehobener" Kanzler und mache eine "abgehobene Politik", die Reiche noch reicher machen werde, sagte van Aken am Samstag beim Parteitag in Chemnitz. Merz habe sich noch mehr Millionäre ins Kabinett geholt, "um Politik für Millionäre zu machen".

Textgröße ändern: