Pallade Veneta - Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm


Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm / Foto: Kristina Kormilitsyna - POOL/AFP

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Der Besuch bin Tariks erfolgte inmitten von Gesprächen zwischen den USA und dem Iran über das iranische Atomprogramm, bei denen der Golfstaat Oman vermittelt. Moskau begrüßt die Gespräche.

"Russland ist bereit, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um zu einem fruchtbaren und aktiven Abschluss dieser Gespräche beizutragen", sagte Peskow am Dienstag. Russland hat in den vergangenen drei Jahren seine Beziehungen zum Iran verstärkt und sich bereit erklärt, in den Verhandlungen "jede Rolle zu spielen, die nützlich sein wird".

Am Samstag hatten erneut vom Oman vermittelte Gespräche in Rom stattgefunden - es war die zweite Gesprächsrunde innerhalb von sieben Tagen. Am kommenden Samstag soll es dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi zufolge eine dritte Gesprächsrunde zu dem Thema im Oman geben.

US-Präsident Donald Trump hatte den Iran zur Aufnahme von Verhandlungen über die Einschränkung seines Atomwaffenprogramms gedrängt, nachdem die USA während seiner ersten Amtszeit aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran ausgestiegen waren. Der Westen wirft dem Iran vor, nach Atomwaffen zu streben. Teheran weist dies zurück und erklärt, es nutze Kernenergie für zivile Zwecke.

Putin kündigte beim Besuch bin Tariks auch ein Gipfeltreffen mit den Staaten der Arabischen Liga an. "Wir planen, in diesem Jahr ein Gipfeltreffen zwischen Russland und den arabischen Ländern abzuhalten. Viele unserer Freunde in der arabischen Welt unterstützen diese Idee", sagte Putin und lud bin Tarik zu dem Gipfel ein. Einen Ort oder Zeitpunkt nannte Putin nicht.

Vor dem Hintergrund der seit drei Jahren andauernden Offensive in der Ukraine und der in der Folge vom Westen gegen Russland verhängten Sanktionen ist Moskau auf der Suche nach neuen Partnern.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren

In Portugal findet am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Textgröße ändern: