Pallade Veneta - Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet


Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet / Foto: Mahmoud ZAYYAT - AFP

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Textgröße ändern:

Ein libanesischer Sicherheitsbeamter sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Getötete sei ein Anführer des bewaffneten Flügels der islamistischen Gruppe Dschamaa Islamija gewesen. Israel habe HusseinAtwi im Konflikt mit der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon bereits zuvor ins Visier genommen. Das israelische Militär teilte mit, Atwi sei an der "Planung und am Vorantreiben terroristischer Aktivitäten aus dem Libanon in israelischen Gebieten" beteiligt gewesen. Er habe "in Abstimmung mit der Hamas im Libanon gearbeitet".

Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP sah die verkohlten Trümmer des von Israel getroffenen Autos. Die libanesische Armee riegelte die Umgebung ab und Forensiker untersuchten das Auto. Das libanesische Gesundheitsministerium erklärte, dass bei einem separaten Angriff eine weitere Person getötet worden sei.

Dschamaa Islamija steht sowohl der Hamas als auch der Hisbollah nahe. Die Gruppe hatte mehrere Angriffe auf Israel vor dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah am 27. November für sich reklamiert.

Die Hisbollah hatte unmittelbar nach dem Beginn des durch den Hamas-Angriff auf Israel ausgelösten Gaza-Krieges im Oktober 2023 mit verstärktem Raketenbeschuss auf Israel begonnen. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen auf Ziele im Libanon und schließlich mit einer Bodenoffensive. Am 27. November vergangenen Jahres trat eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah in Kraft.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: