Pallade Veneta - Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet


Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet / Foto: Mahmoud ZAYYAT - AFP

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Textgröße ändern:

Ein libanesischer Sicherheitsbeamter sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Getötete sei ein Anführer des bewaffneten Flügels der islamistischen Gruppe Dschamaa Islamija gewesen. Israel habe HusseinAtwi im Konflikt mit der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon bereits zuvor ins Visier genommen. Das israelische Militär teilte mit, Atwi sei an der "Planung und am Vorantreiben terroristischer Aktivitäten aus dem Libanon in israelischen Gebieten" beteiligt gewesen. Er habe "in Abstimmung mit der Hamas im Libanon gearbeitet".

Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP sah die verkohlten Trümmer des von Israel getroffenen Autos. Die libanesische Armee riegelte die Umgebung ab und Forensiker untersuchten das Auto. Das libanesische Gesundheitsministerium erklärte, dass bei einem separaten Angriff eine weitere Person getötet worden sei.

Dschamaa Islamija steht sowohl der Hamas als auch der Hisbollah nahe. Die Gruppe hatte mehrere Angriffe auf Israel vor dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah am 27. November für sich reklamiert.

Die Hisbollah hatte unmittelbar nach dem Beginn des durch den Hamas-Angriff auf Israel ausgelösten Gaza-Krieges im Oktober 2023 mit verstärktem Raketenbeschuss auf Israel begonnen. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen auf Ziele im Libanon und schließlich mit einer Bodenoffensive. Am 27. November vergangenen Jahres trat eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah in Kraft.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Merz vom Bundestag im zweiten Durchgang zum Kanzler gewählt

CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Durchgang vom Bundestag zum Kanzler gewählt worden. Merz erhielt 325 Stimmen, damit votierten neun Abgeordnete mehr für ihn als nötig. Am Vormittag hatte er im ersten Wahlgang noch die erforderliche Mehrheit verfehlt - ein bisher einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.

Zweiter Durchgang von Kanzlerwahl im Bundestag begonnen

Im Bundestag hat am Dienstagnachmittag der zweite Durchgang der Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler begonnen. Das Parlament nahm dazu nach einer mehrstündigen Unterbrechung seine Sitzung wieder auf. In der Pause hatten die Fraktionen über das weitere Vorgehen nach dem überraschenden Scheitern des ersten Wahlgangs beraten. Dabei ging es auch um die juristische Prüfung der Frage, ob noch am Dienstag kurzfristig ein zweiter Durchgang angesetzt werden konnte.

Huthi-Miliz: Israel und USA greifen Flughafen von Jemens Hauptstadt Sanaa an

Israel und die USA haben nach Angaben der Huthi-Miliz am Dienstag den Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa angegriffen. "Amerikanisch-israelischer Angriff auf den internationalen Flughafen von Sanaa", meldete der von der jemenitischen Miliz kontrollierte Sender Al-Masirah TV. Es habe eine "Serie" von Luftangriffen auf den Flughafen gegeben.

Strack-Zimmermann bemängelt nach Merz' Wahlpleite "fehlende Führungsstärke"

Die EU-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hat nach der gescheiterten Wahl von Friedrich Merz (CDU) im Bundestag "fehlende Führungsstärke" bei SPD und Union bemängelt. Die Wahlpleite sei "kein Zufall" gewesen, sondern das Resultat "politischer Naivität", schrieb Strack-Zimmermann am Dienstag im Onlinedienst Bluesky. "Das ist umso bedenklicher, wenn man betrachtet, dass diese Führungspersönlichkeiten bald Entscheidungen treffen müssen, die weit über parteipolitische Taktik hinausgehen", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern: