Pallade Veneta - Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten

Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten


Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten
Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten / Foto: Daniel SLIM - AFP/Archiv

Der Stabschef von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth wird einem Medienbericht zufolge seinen Posten verlassen. Joe Kasper habe ursprünglich eine andere Funktion im Pentagon übernehmen sollen, berichtete die Plattform "Politico" am Donnerstag. Nun habe er aber vor, in den Bereich Regierungsbeziehungen und Beratung zurückzukehren. Das Portal zitierte Kasper mit den Worten, er werde das US-Verteidigungsministerium auch weiterhin als spezieller Regierungsangestellter beraten.

Textgröße ändern:

Aus dem Pentagon hieß es später, Kasper werde US-Präsident Donald Trump "weiterhin als spezieller Regierungsangestellter (SGE) dienen, der sich um spezielle Projekte im Verteidigungsministerium kümmert". Verteidigungsminister Hegseth sei "dankbar" für Kaspers fortgesetzte Führungsrolle und Arbeit im Sinne der "Amerika First"-Politik, teilte ein Ministeriumsvertreter mit.

Die Posten-Verschiebung erfolgt inmitten der sogenannten Chatgruppenaffäre. Kaspers Abgang ist der jüngste im Zusammenhang mit Untersuchungen über undichte Stellen innerhalb der Behörde im Zuge der sogenannten Chatgruppenaffäre. Zuletzt war Pentagon-Chef Hegseth deswegen immer stärker unter Druck geraten.

Laut Medienberichten teilte der US-Verteidigungsminister Militärgeheimnisse im Messengerdienst Signal unter anderem mit seiner Frau und seinem Bruder. Der frühere Fernsehkommentator wies die Berichte zurück und beschuldigte die Medien, seinen Ruf ruinieren zu wollen. Auch US-Präsident Donald Trump stellte sich bisher hinter seinen Verteidigungsminister.

Nach einem ähnlichen Vorfall hatte das Pentagon Anfang April eine interne Untersuchung gegen Hegseth eingeleitet. In beiden Fällen ging es um US-Angriffe auf die pro-iranische Huthi-Miliz im Jemen.

Nach den neuen Enthüllungen warf das Weiße Haus früheren Pentagon-Mitarbeitern vor, interne Informationen durchgestochen und die Medien angelogen zu haben. Vergangene Woche mussten drei Spitzenbeamte ihren Hut nehmen, nachdem sie Berichten zufolge mit Hegseths Stabschef Kasper aneinandergeraten waren.

Die führenden Ex-Berater Darin Selnick, Dan Caldwell und Colin Carroll reagierten am Sonntag auf die Vorwürfe gegen sie in den Onlinenetzwerken. Es sei ihnen immer noch nicht mitgeteilt worden, warum gegen sie ermittelt werde, schrieben sie in einer gemeinsamen Erklärung. Pentagon-Mitarbeiter hätten sie "mit unbegründeten Angriffen verleumdet". Auch Hegseths ehemaliger Pressesprecher John Ullyot schrieb von einem "Monat des totalen Chaos im Pentagon".

B.Cretella--PV

Empfohlen

Deutschland bekommt eine neue Regierung - Merz stellt sich der Wahl zum Kanzler

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition soll Deutschland am Dienstag eine neue Regierung bekommen. Um 09.00 Uhr tritt der Bundestag zusammen, um den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz in geheimer Abstimmung zum zehnten deutschen Bundeskanzler zu wählen. Sollte Merz wie erwartet die nötige Mehrheit der Stimmen erhalten, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihn auf Schloss Bellevue zum Bundeskanzler ernennen. Mit der Entgegennahme der Ernennungsurkunde geht die Amtsgewalt auf den neuen Kanzler über.

US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney

Vor dem Hintergrund seiner aggressiven Zollpolitik empfängt US-Präsident Donald Trump am Dienstag (17.00 Uhr MESZ) den kanadischen Premierminister Mark Carney. Bei dem Treffen soll es nach Angaben Carneys um die "Handels- und Sicherheitsbeziehungen zwischen unseren beiden souveränen Nationen" gehen. Carneys Liberale Partei hatte vergangene Woche die Parlamentswahl in Kanada mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Der im Amt bestätigte Carney bezeichnete Kanadas angespanntes Verhältnis zu den USA als seine "erste Priorität".

US-Online-Nutzer verspotten Trumps Idee zu Alcatraz-Nutzung als "filmisch inspiriert"

"Vom Film inspiriert": Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, das berüchtigte Gefängnis Alcatraz im Bundesstaat Kalifornien wieder in Betrieb zu nehmen, hat in Onlinenetzwerken massiven Spott auf sich gezogen. "Ist es möglich, dass Trump den Film gesehen hat?", schrieb eine Nutzerin am Montag im Onlinedienst X, nachdem der Filmklassiker "Flucht aus Alcatraz" am Samstagabend in Südflorida im Fernsehen gezeigt worden war - wo der US-Präsident das Wochenende auf seinem Anwesen Mar-a-Lago verbrachte.

Pentagon-Chef ordnet Reduzierung der Zahl der Spitzenoffiziere um 20 Prozent an

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat angeordnet, die Zahl der aktiven Vier-Sterne-Generäle und Admiräle im US-Militär um mindestens 20 Prozent zu kürzen. Dies geht aus einem Memo vom Montag hervor, laut dem auch eine weitere Reduzierung der Zahl der Generäle und Flaggoffiziere um zehn Prozent und eine Reduzierung der Zahl der Generäle der Nationalgarde um 20 Prozent vorgesehen ist.

Textgröße ändern: