Pallade Veneta - Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron

Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron


Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron
Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron / Foto: Ludovic MARIN - AFP

Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist am kommenden Mittwoch nochmals zu einem Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Paris. Geplant sei ein "Austausch im Rahmen eines Abendessens", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Freitag in Berlin. Daran würden auch die Ehefrauen von Scholz und Macron teilnehmen.

Textgröße ändern:

"Das Zusammentreffen mit Staatspräsident Macron zum Ende der Amtszeit des Bundeskanzlers ist Ausdruck des engen Verhältnisses der beiden", sagte Hoffmann. Es unterstreiche zudem "einmal mehr den besonderen Stellenwert der deutsch-französischen Freundschaft".

Scholz wird voraussichtlich am 6. Mai durch seinen designierten Nachfolger Friedrich Merz (CDU) im Amt des Bundeskanzlers abgelöst. Am kommenden Mittwoch findet damit auch die letzte Sitzung des Bundeskabinetts statt. Hoffmann zufolge ist dabei kein "großes Ritual" zur Verabschiedung der Kabinettsmitglieder geplant.

Von einem "erweiterten Alkoholkonsum" im Rahmen einer Abschiedsfeier bei der Kabinettssitzung sei ihr jedenfalls nichts bekannt, sagte Hoffmann. Sie rechnete aber mit einigen Worten von Scholz an die Runde. Hoffmann zufolge gab es bereits ein gemeinsames Abschiedsabendessen des Kabinetts am 25. März. Dabei habe es Entrecôte, Bohnen und Kartoffeln für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeben.

Y.Destro--PV

Empfohlen

Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit 53,6 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der am Sonntag als Favorit in die zweite Runde der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich 46,4 Prozent der Stimmen sicherte, räumte in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich beide Seiten Diplomatenangaben zufolge auf eine Wiederbelebung ihrer Beziehungen geeinigt. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten drei Abkommen abgesegnet, die während eines Gipfels in London am Montag unterzeichnet werden sollen, verlautete aus Brüsseler Diplomatenkreisen. Demnach handelt es sich dabei um einen Sicherheits- und Verteidigungspakt, eine Solidaritätserklärung und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität.

Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt

Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden schnelle Genesung, darunter sein Nachfolger Donald Trump, der frühere US-Präsident Barack Obama und Bidens ehemalige Stellvertreterin Kamala Harris.

Textgröße ändern: