Pallade Veneta - Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet

Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet


Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet

Die Bundesrepublik erweist dem verstorbenen Papst Franziskus die letzte Ehre. Für Samstag, den Tag von Franziskus Beisetzung, ordnete Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bundesweit Trauerbeflaggung für alle Bundesbehörden an. In der Berliner Vertretung des Vatikans liegt seit Freitag ein Kondolenzbuch aus, in das Trauernde sich eintragen können. Als einer der ersten trug sich darin Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein.

Textgröße ändern:

"Mit Franziskus verliert die Welt ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung, einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und einen überzeugenden Christen", schrieb Steinmeier bei einem Besuch in der Apostolischen Nuntiatur. "Er war Papst und Mensch unter Menschen."

Der Bundespräsident hob in seinem Eintrag hervor, dass die "besondere Aufmerksamkeit" des Papstes vom ersten Tag des Pontifikats an "den Armen und Ausgegrenzten" gegolten habe. "Viele, die sich als vergessen empfanden, fühlten sich von ihm, dem Papst, gehört, gesehen und verstanden." Vor dem Eintrag hatten sich Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender vor einem Porträtfoto des verstorbenen Papstes verneigt.

Am Samstag führt der Bundespräsident die hochrangige deutsche Delegation an, die zur Beisetzung des Papstes nach Rom reist. Mit dabei sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Präsidentinnen des Bundestags und des Bundesrats sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), deren Haus für die Beziehungen zu den Religionsgemeinschaften zuständig ist, trug sich am Freitag in der vatikanischen Vertretung in das Kondolenzbuch für Franziskus ein. Sie schrieb: "Mit ihm hat die Welt einen Hirten verloren, dessen Demut, Nächstenliebe und Nahbarkeit über sein Pontifikat hinausstrahlen werden."

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Apostolische Nuntius Nikola Eterović hatten das Kondolenzbuch am Mittag offiziell eröffnet. Auch am Montag und Dienstag können sich Gläubige in der Vertretung des Vatikans in Deutschland in das Buch eintragen.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Textgröße ändern: