Pallade Veneta - Tausende demonstrieren in Oldenburg nach Tod von 21-Jährigem durch Polizeischüsse

Tausende demonstrieren in Oldenburg nach Tod von 21-Jährigem durch Polizeischüsse


Tausende demonstrieren in Oldenburg nach Tod von 21-Jährigem durch Polizeischüsse
Tausende demonstrieren in Oldenburg nach Tod von 21-Jährigem durch Polizeischüsse / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

Nach tödlichen Schüssen auf einen 21-jährigen im niedersächsischen Oldenburg haben dort am Freitagabend tausende Demonstranten eine umfassende Aufklärung des Vorfalls verlangt. Zu der Kundgebung hätten sich etwa 8.000 bis 10.000 Menschen versammelt, teilte die Polizei mit. Die Demonstration stand unter dem Motto "Lorenz soll nicht vergessen werden - Forderung nach lückenloser Aufklärung (des Polizeieinsatzes mit Todesfolge in Oldenburg)".

Textgröße ändern:

In der Nacht zu Sonntag hatte ein 21-jähriger nach Angaben der Polizei nach einem Streit vor einem Nachtclub Reizstoff in Richtung der dortigen Türsteher gesprüht und dadurch mehrere Menschen leicht verletzt. Auf der Flucht von dort habe er Menschen mit einem Messer bedroht und danach auch Polizisten mit Reizgas bespprüht. Ein 27-jähriger Polizist schoss daraufhin mehrfach auf den Mann und verletzte ihn lebensgefährlich. Im Krankenhaus erlag der 21-Jährige schließlich seinen Verletzungen.

"Der Tod von Lorenz A. bewegt viele Menschen zutiefst - auch innerhalb der Polizei", erklärte der Einsatzleiter während der Demonstration vom Freitag, Polizeivizepräsident Arne Schmidt. "Dass so viele Bürgerinnen und Bürger heute friedlich zusammengekommen sind, um ihre Betroffenheit auszudrücken, verdient Respekt."

Die Polizei war nach eigenen Angaben "mit einem starken Kräfteaufgebot im Einsatz". Während des Protestzugs sei es "lediglich vereinzelt zu Zwischenfällen" gekommen wie verbale Provokationen in Richtung der Demonstrationsteilnehmenden sowie Beleidigung einzelner Polizisten.

Gegen 21.30 Uhr löste sich die Demonstration auf. Einige Teilnehmer zogen laut Polizei zu dem Ort der Schüsse auf Lorenz A. sowie zu dem Nachtclub, vor dem sich die vorangegangene Auseinandersetzung ereignet hatte. Dabei sei es zu keinen größeren Zwischenfällen gekommen.

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch zu einem Abschiedsbesuch im Elysée-Palast empfangen. Macron wollte dabei nach Angaben des französischen Präsidialamts "die vierjährige Zusammenarbeit mit dem Kanzler würdigen, im Dienste einer stärkeren, unabhängigeren und souveräneren Europäischen Union". Geplant war ein gemeinsames Abendessen mit den jeweiligen Ehefrauen Brigitte Macron und Britta Ernst. Eine Pressebegegnung war nicht vorgesehen.

Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte

Nach tödlichen Gefechten zwischen regierungsnahen Truppen und drusischen Kämpfern in Syrien droht die Lage zu eskalieren. Die syrische Regierung entsandte am Mittwoch Sicherheitskräfte in das Gebiet nahe der Hauptstadt Damaskus, um "die Ordnung wiederherzustellen." Die von Islamisten geführte Regierung sicherte zu, "alle Teile" der Gesellschaft und damit auch die Glaubensgemeinschaft der Drusen zu schützen. Israel warnte vor Angriffen auf die drusische Minderheit und griff Ziele nahe Damaskus an.

Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt

Wegen des Vorwurfs der Beleidigung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist ein schwedischer Journalist am Mittwoch in Ankara zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Joakim Medin war Ende März bei seiner Ankunft am Istanbuler Flughafen festgenommen worden, nachdem er zur Berichterstattung über die jüngsten regierungskritischen Massenproteste in der Türkei gereist war. Dem Reporter der Zeitung "Dagens ETC" wird neben Präsidentenbeleidigung auch Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen, er muss daher in Untersuchungshaft bleiben.

Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden

Nach langen Verhandlungen soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA nach Angaben aus Kiew nun endlich unterzeichnet werden. "Ich hoffe, das Abkommen wird in naher Zukunft, innerhalb der nächsten 24 Stunden unterzeichnet", sagte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Mittwoch im ukrainischen Fernsehen. Derweil wurde bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Dnipro mindestens ein Mensch getötet.

Textgröße ändern: