Pallade Veneta - Indien schließt Milliardenvertrag über Kauf 26 französischer Kampfjets ab

Indien schließt Milliardenvertrag über Kauf 26 französischer Kampfjets ab


Indien schließt Milliardenvertrag über Kauf 26 französischer Kampfjets ab
Indien schließt Milliardenvertrag über Kauf 26 französischer Kampfjets ab / Foto: Idrees MOHAMMED - AFP

Indien hat einen Vertrag in Milliardenhöhe zum Kauf 26 französischer Kampfflugzeuge geschlossen. "Die Regierungen von Indien und Frankreich haben ein zwischenstaatliches Abkommen für die Beschaffung von 26 Rafale-Flugzeugen unterzeichnet", erklärte das indische Verteidigungsministerium am Montag. Die indische Marine werde der erste Nutzer des Kampfflugzeugs Rafale Marine außerhalb Frankreichs sein, erklärte der Flugzeughersteller Dassault Aviation.

Textgröße ändern:

"Dieser Kauf zeigt die Wichtigkeit der strategischen Beziehungen zwischen Indien und Frankreich", teilte der Flugzeugbauer mit. Die indische Marine werde von der Erfahrung der französischen Marine profitieren, die dieses Flugzeug bereits einsetze, hieß es weiter. Der Vertrag umfasse 22 einsitzige und vier zweisitzige Kampfflugzeuge sowie Training, Ausrüstung, Waffen und Logistik, erklärte das indische Verteidigungsministerium.

Indien will die Ausrüstung seines Militärs rasch modernisieren und besitzt bereits 36 andere französische Rafale-Kampfflugzeuge. Die Flugzeuge des französischen Kampfflugzeugbauers Dassault Aviation sollen von indischen Flugzeugträgern aus betrieben werden und russische Kampfflugzeuge ersetzen.

Trotz seiner historischen Bindung zu Russland als zentraler Rüstungslieferant, kaufte Indien in den vergangenen Jahren auch militärische Ausrüstung aus Frankreich, den USA und Israel. Der Vertrag mit Frankreich fällt in die Zeit des neu entfachten Konflikts zwischen Indien und seinem Nachbarn Pakistan um die Region Kaschmir. Soldaten beider Länder hatten sich dort in den vergangenen Tagen gegenseitig beschossen.

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Israel greift militärische Ziele in Syrien an

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben in der Nacht zu Samstag militärische Ziele in Syrien angegriffen. Ihre Streitkräfte hätten "eine militärische Anlage, Flugabwehrkanonen und Infrastruktur für Boden-Luft-Raketen in Syrien getroffen", erklärte die israelische Armee, ohne Einzelheiten mitzuteilen. Israels Armee werde "weiterhin handeln, wenn es nötig ist, um israelische Zivilisten zu verteidigen", hieß es weiter.

Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen

In Australien hat am Samstag die Parlamentswahl begonnen. Seit Samstagmorgen sind rund 18,1 Millionen australische Staatsbürger aufgefordert, die 150 Abgeordneten im Parlament in Canberra zu wählen. Die Wahl gilt als richtungsweisend für den künftigen Kurs des Landes. Die sozialdemokratische Labor-Partei von Premierminister Anthony Albanese liegt jüngsten Erhebungen zufolge knapp vor den oppositionellen Konservativen von Spitzenkandidat Peter Dutton.

Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag

US-Präsident Donald Trump hat eine Militärparade am 14. Juni dieses Jahres angekündigt. Damit wolle er aktive Soldaten und Veteranen zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee ehren, erklärte das Weiße Haus am Freitag. Die Parade fällt mit Trumps 79. Geburtstag zusammen.

US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland

US-Außenminister Marco Rubio hat nach der Verfassungsschutz-Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" von "Tyrannei" in Deutschland gesprochen. "Deutschland hat seinem Geheimdienst gerade neue Befugnisse zur Überwachung der Opposition erteilt", schrieb Rubio am Freitag im Onlinedienst X. "Das ist keine Demokratie – das ist verkappte Tyrannei", fuhr er fort.

Textgröße ändern: