Pallade Veneta - Beeindruckender Draper im Halbfinale - Warten auf Sinner

Beeindruckender Draper im Halbfinale - Warten auf Sinner


Beeindruckender Draper im Halbfinale - Warten auf Sinner
Beeindruckender Draper im Halbfinale - Warten auf Sinner / Foto: ANGELA WEISS - SID

Der junge Brite Jack Draper (22) setzt seine bemerkenswerte Reise bei den US Open fort und steht nun vor dem größten Match seiner Karriere. Am Mittwoch gewann die Nummer 25 der Setzliste auch das Viertelfinale gegen den Australier Alex de Minaur (Nr. 10) souverän mit 6:3, 7:5, 6:2. Draper steht damit erstmals im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers, dort geht es nun gegen den Weltranglistenersten Jannik Sinner aus Italien oder den Russen Daniil Medwedew (Nr. 5).

Textgröße ändern:

Dieses letzte Viertelfinale, in der Nacht zu Donnerstag deutscher Zeit, werde er "auf jeden Fall schauen, wenn es nicht zu spät wird. Ich bin ja ein großer Tennisfan", sagte Draper. Die eigene Leistung gegen de Minaur bewertete er als "solide", der Rahmen im Arthur Ashe Stadium indes beeindruckte ihn: "Das war mein erstes Match auf diesem größten Court der Welt, das bedeutet mir alles."

Draper darf selbstbewusst in sein nächstes Duell gehen, bislang ist er im Turnier noch ohne Satzverlust, auch gegen de Minaur beeindruckte er. Er ist zudem der erste Brite seit Andy Murray 2012, der bei den US Open das Halbfinale erreicht. Für Draper ist das Jahr 2024 ohnehin schon jetzt ein Erfolg.

Im Juni feierte er auf dem Stuttgarter Rasen seinen ersten Turniersieg auf der ATP-Tour, und der Hartplatz in New York ist nun ein offenbar gutes Pflaster für die nächsten Schritte: 2022 stand er hier bereits in der dritten Runde, im vergangenen Jahr schaffte Draper es dann bis ins Achtelfinale. Flushing Meadows liegt dem Briten, bei keinem der drei anderen Grand-Slam-Turniere des Tennisjahres kam er bislang über die zweite Runde hinaus.

Das andere Halbfinale in New York ist ein amerikanisches Duell: Frances Tiafoe fordert Alexander Zverevs Bezwinger Taylor Fritz.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Athleten Deutschland "besorgt" nach Ampel-Aus

Die unabhängige Sportlervertretung Athleten Deutschland befürchtet nach dem Bruch der Ampel-Koalition negative Auswirkungen für den Spitzensport. Der Verein sei "besorgt", hieß es in einer Stellungnahme vom Freitag, dass die bis dato erreichten Verhandlungsergebnisse "nun gefährdet sein könnten oder sich deren Umsetzung deutlich verzögert".

Ausschreitungen in Amsterdam: Ausbruch antisemitischer Gewalt verurteilt

Nach Ausschreitungen mit fünf Verletzten nach dem Fußballspiel eines israelischen Clubs in Amsterdam haben Politiker in Israel und Europa einen Ausbruch antisemitischer Gewalt angeprangert. Nach Behördenangaben war es nach dem Europa-League-Spiel von Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv am Donnerstagabend zu gewalttätigen Angriffen auf israelische Fußballfans gekommen. Israel schickte am Freitag zwei Flugzeuge in die Niederlande, um israelische Fans sicher nach Hause zu bringen.

Paris will am Fußball-Spiel Frankreich-Israel kommende Woche festhalten

Ungeachtet der Ausschreitungen bei einem Spiel mit einem israelischen Fußballclub in Amsterdam will die französische Regierung an dem geplanten Fußballspiel Frankreich-Israel am nächsten Donnerstag im Stade de France festhalten. "Einige fordern die Verlegung des Spiels Frankreich-Israel. Das akzeptiere ich nicht", erklärte Innenminister Bruno Retailleau am Freitag im Onlinedienst X. "Frankreich weicht nicht zurück, denn das käme einer Kapitulation vor Gewaltandrohungen und vor dem Antisemitismus gleich", fügte er hinzu.

Zentralrat der Juden: Ausschreitungen in Amsterdam sind "Armutszeugnis"

Nach Berichten über verletzte israelische Fußballfans bei Ausschreitungen in Amsterdam haben sich Vertreter von Juden in Deutschland bestürzt gezeigt. "Das sind Bilder des Schreckens", erklärte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, am Freitag im Online-Dienst X. "Die Hatz auf Juden ist wieder ausgebrochen – das waren keine Krawalle unter Fangruppen", fügte er hinzu. Gerade angesichts des bevorstehenden Jahrestags der Reichsprogromnacht am 9. November sei es ein "Armutszeugnis, dass Juden und Israelis in Westeuropa nicht mehr sicher sein können".

Textgröße ändern: