Pallade Veneta - Rettig: Politik als "Wermutstropfen" bei WM 2026

Rettig: Politik als "Wermutstropfen" bei WM 2026


Rettig: Politik als "Wermutstropfen" bei WM 2026
Rettig: Politik als "Wermutstropfen" bei WM 2026 / Foto: © SID/Marco Mader/SID

Andreas Rettig blickt angesichts der politischen Lage mit gemischten Gefühlen auf die Fußball-WM 2026 mit Haupt-Gastgeber USA. "Wir stellen in diesen unruhigen Zeiten tatsächlich fest, dass sich das Wertegerüst und auch gesellschaftliche Betrachtungsweisen verändern. Wer hätte gedacht, dass wir die USA einmal so beäugen wie wir das heute tun", sagte der DFB-Geschäftsführer Sport im Interview mit RTL/ntv.

Textgröße ändern:

"Man weiß gar nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist", meinte Rettig und ergänzte mit Blick auf die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, "bis vor Kurzem" habe man sich noch sehr auf das Turnier gefreut, "jetzt ist vielleicht ein Wermutstropfen da reingekommen".

Im Umgang mit deutschen Rechtspopulisten wünscht sich Rettig ein Umdenken. "Man darf in der Politik nicht (...) vor der blauen Farbe stehen und erstarren", sagte er über die AfD und riet dazu, "die Dinge so anzugehen, wie es ein guter Trainer machen würde".

Was das bedeutet? "Nicht zu sehr darauf schauen, was der Gegner macht, sondern aus eigener Überzeugung Strategien zu entwickeln und Dinge voranbringen", sagte Rettig: "Mehr Aktivität in der Sache und weniger gegnerorientiertes Taktieren."

A.Graziadei--PV

Empfohlen

In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale

Durchgekämpft in der Hitze: Laura Siegemund hat mit großem Einsatz das Viertelfinale von Wuhan erreicht. Die 37-Jährige setzte sich bei Temperaturen um 34 Grad mit 6:4, 7:6 (7:2) gegen die Polin Magdalena Frech durch und erreichte damit zum zweiten Mal in dieser Saison die Runde der letzten acht.

DFB-Team: Woltemade trainiert - Leweling fehlt

Bundestrainer Julian Nagelsmann kann im wichtigen WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Luxemburg am Freitag (20.45 Uhr/ARD) auf Sturm-Hoffnung Nick Woltemade zurückgreifen. Der England-Legionär nahm nach seinem grippalen Infekt am Donnerstag am Abschlusstraining der DFB-Elf im Teamquartier in Herzogenaurach teil.

Medien: Schröder möglicher Virkus-Nachfolger in Gladbach

Rouven Schröder ist laut übereinstimmenden Medienberichten ein Kandidat für die Nachfolge von Roland Virkus bei Borussia Mönchengladbach. Bild und Sky bringen den 50-Jährigen als Favoriten auf den vakanten Posten des Sport-Geschäftsführers bei dem abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten ins Spiel. Für Schröder, der bereits für den FSV Mainz 05, RB Leipzig und Schalke 04 als Funktionär arbeitete, wäre eine Ablöse völlig: Seit Dezember 2024 ist er bei RB Salzburg aktiv.

De Jong: Barca-Spiel in Miami "nicht fair für den Wettbewerb"

Mittelfeldspieler Frenkie de Jong hat das umstrittene "Auswärts-Auswärtsspiel" seines FC Barcelona in Miami harsch kritisiert. "Ich finde es nicht gut, dass wir dort spielen werden, ich bin damit nicht einverstanden", sagte der Profi vom spanischen Meister in einer Medienrunde im Trainingslager der niederländischen Nationalmannschaft.

Textgröße ändern: