Pallade Veneta - Baumann die 1 - zumindest für zwei Spiele

Baumann die 1 - zumindest für zwei Spiele


Baumann die 1 - zumindest für zwei Spiele
Baumann die 1 - zumindest für zwei Spiele / Foto: Ronny HARTMANN - AFP

Julian Nagelsmann beschränkt seine Torhüter-Entscheidung für Oliver Baumann zunächst auf das Nations-League-Viertelfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien. "Nach den beiden Spielen werden wir neu entscheiden", sagte der Bundestrainer am Mittwoch in Mailand vor dem Hinspiel am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD).

Textgröße ändern:

Baumann wird auch beim schnellen Wiedersehen in Dortmund am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) zwischen den Pfosten stehen - nach einer "Millimeter-Entscheidung", wie Nagelsmann betonte. "Ein Tick mehr Konstanz" habe den Ausschlag gegenüber Alexander Nübel gegeben. Unklar ist, wann die etatmäßige Nummer eins Marc-André ter Stegen nach einer Patellasehnenverletzung wieder zur Verfügung stehen wird.

Ansonsten ist Nagelsmann als Improvisationskünstler gefragt: Er muss auf die verletzten Offensivkräfte Florian Wirtz, Kai Havertz und Niclas Füllkrug verzichten. Im Sturmzentrum dürfte Tim Kleindienst am Donnerstag Füllkrug ersetzen. Jamie Leweling und Leroy Sané bieten sich für die offensiven Außenpositionen an der Seite von Jamal Musiala an.

Angelo Stiller gilt im defensiven Mittelfeld als gesetzt. Nagelsmann muss abwägen, ob er dem Stuttgarter Rückkehrer Leon Goretzka, Robert Andrich oder Pascal Groß zur Seite stellt. "Die beiden Besten spielen", sagte er nur.

Die geringsten Sorgen hat die DFB-Auswahl in der Abwehr. An Kapitän Joshua Kimmich, Jonathan Tah und Antonio Rüdiger führt kein Weg vorbei. Hinten links hat Nagelsmann die Wahl zwischen David Raum und Maximilian Mittelstädt. - Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Italien: Donnarumma/Paris Saint-Germain (26 Jahre/70 Länderspiele) - Di Lorenzo/SSC Neapel (31/44), Bastoni/Inter Mailand (25/33), Calafiori/FC Arsenal (22/8) - Politano/SSC Neapel (31/12), Tonali/Newcastle United (24/21), Ricci/FC Turin (23/6), Barella/Inter Mailand (28/59), Udogie/Tottenham Hotspur (22/9) - Frattesi/Inter Mailand (25/25) - Kean/AC Florenz (25/19). - Trainer: Spalletti

Deutschland: Baumann/TSG Hoffenheim (34/2) - Kimmich/Bayern München (30/97), Tah/Bayer Leverkusen (29/33), Rüdiger/Real Madrid (32/77), Raum/RB Leipzig (26/26) - Stiller/VfB Stuttgart (23/3), Goretzka/Bayern München (30/57) - Leweling/VfB Stuttgart (24/1), Musiala/Bayern München (22/38), Sané/Bayern München (29/67) - Kleindienst/Borussia Mönchengladbach (29/4). - Trainer: Nagelsmann

Schiedsrichter: François Letexier (Frankreich)

D.Bruno--PV

Empfohlen

DFL-Spitze verspricht: Auslandsspiele "keine Option"

Die Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat noch einmal die Austragung von Bundesliga-Punktspielen im Ausland kategorisch ausgeschlossen. "Für uns ist das nicht relevant und keine Option", sagte Co-Geschäftsführer Marc Lenz im Podcast "Spielmacher von 360Media": "Es würde der Zentralvermarktung helfen, ist aber nicht unser Kern und entspricht nicht unserer gesellschaftlichen Verankerung. Wir wollen die Zentralvermarktung durch Internationalisierung auch stärken, aber nicht durch Pflichtspiele."

In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale

Durchgekämpft in der Hitze: Laura Siegemund hat mit großem Einsatz das Viertelfinale von Wuhan erreicht. Die 37-Jährige setzte sich bei Temperaturen um 34 Grad mit 6:4, 7:6 (7:2) gegen die Polin Magdalena Frech durch und erreichte damit zum zweiten Mal in dieser Saison die Runde der letzten acht.

DFB-Team: Woltemade trainiert - Leweling fehlt

Bundestrainer Julian Nagelsmann kann im wichtigen WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Luxemburg am Freitag (20.45 Uhr/ARD) auf Sturm-Hoffnung Nick Woltemade zurückgreifen. Der England-Legionär nahm nach seinem grippalen Infekt am Donnerstag am Abschlusstraining der DFB-Elf im Teamquartier in Herzogenaurach teil.

Medien: Schröder möglicher Virkus-Nachfolger in Gladbach

Rouven Schröder ist laut übereinstimmenden Medienberichten ein Kandidat für die Nachfolge von Roland Virkus bei Borussia Mönchengladbach. Bild und Sky bringen den 50-Jährigen als Favoriten auf den vakanten Posten des Sport-Geschäftsführers bei dem abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten ins Spiel. Für Schröder, der bereits für den FSV Mainz 05, RB Leipzig und Schalke 04 als Funktionär arbeitete, wäre eine Ablöse völlig: Seit Dezember 2024 ist er bei RB Salzburg aktiv.

Textgröße ändern: