Pallade Veneta - Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal

Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal


Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal
Schröder und Co. weiter bei Magenta - neuer Free-TV-Deal / Foto: DAMIEN MEYER - SID

Die Telekom hat sich weitere Medienrechte im Basketball gesichert: So werden Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder und Co. bis 2029 weiterhin bei MagentaSport und Magenta TV zu sehen sein. Konkret geht es um einen Vierjahresvertrag für alle Wettbewerbe der International Basketball Federation (FIBA) im Pay Bereich - darunter fallen unter anderem auch alle Live-Spiele der Heim-WM 2026 der Frauen und die WM 2027 der Männer in Katar.

Textgröße ändern:

Für das Free-TV sicherte sich ProSiebenSat.1 die Rechte für die Partien mit deutscher Beteiligung bei diesen beiden Turnieren, das Unternehmen schloss mit der FIBA dazu einen "langfristigen Vertrag", wie es hieß. "Weltmeister, 3x3-Olympiasieger, sieben deutsche Profis in der NBA, Franz Wagner und Satou Sabally gefeierte Superstars in den USA – so erfolgreich war der deutsche Basketball noch nie. Die Basketball-Community in Deutschland wächst und wächst. Dass wir ab 2026 mit unserem ran Basketball-Team beide Nationalmannschaften, Frauen wie Männer, begleiten werden, ist ein perfekter Wurf", sagte Gernot Bauer, Sportchef bei ProSiebenSat.1.

"Wir setzen eine sehr gute, kontinuierliche Zusammenarbeit seit 2015 mit der FIBA und einem noch größeren Rechte-Paket fort. In diesen zehn Jahren wurde das Live-Angebot inhaltlich bei MagentaSport und MagentaTV so gut weiterentwickelt, dass Basketball auch in Deutschland sehr viel beliebter geworden ist", sagte Dorothea Jacob von MagentaTV: "Die neue Vereinbarung bis 2029 schafft ein hohes Maß an Verlässlichkeit für unsere Partner, den Deutschen Basketball Bund, für die Fans und die Zuschauer".

Das Rechtepaket beinhaltet konkret alle Spiele der Weltmeisterschaften, Europameisterschaften sowie der deutschen Nationalmannschaften in den olympischen Qualifikationsturnieren der Männer und Frauen, hinzu kommen noch die Junioren-Weltmeisterschaften.

Die Rechte an der anstehenden EM der Männer (27. August bis 14. September), bei der Deutschland als Weltmeister zu den Mitfavoriten gehört, hatte sich die Telekom bereits zuvor gesichert. Auch die EM der Frauen im Sommer, bei der das deutsche Team ihre Vorrunde in Hamburg bestreiten wird, laufen bei MagentaSport und MagentaTV.

P.Colombo--PV

Empfohlen

Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern

Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zu Bayern München ist nun auch offiziell perfekt. Wie der deutsche Rekordmeister am Donnerstag bekannt gab, erhält der 29 Jahre alte Abwehrspieler einen Vertrag bis 2029. Tah ist nach der Absage seines bisherigen Mitspielers Florian Wirtz der zweite Münchner Neuzugang für die kommende Saison nach Tom Bischof von der TSG Hoffenheim.

CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen

Die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt drücken Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am Samstag in München gegen Inter Mailand (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) kräftig die Daumen. Sollten sich die Franzosen durchsetzen, müssten sie nach HR-Infos zwischen fünf und sieben Millionen Euro an die Eintracht überweisen. Die Summe ergibt sich aus Vertragsdetails rund um die Wechsel von Randal Kolo Muani und Willian Pacho von der Eintracht zu PSG.

MLS: Nächste Pleite für Reus

Für Marco Reus und seine Los Angeles Galaxy geht in der nordamerikanischen Profiliga MLS weiterhin gar nichts. Das Team des früheren Fußball-Nationalspielers verlor 0:1 (0:0) gegen die San Jose Earthquakes und bleibt abgeschlagen Letzter der Western Conference. LA hat die desaströse Bilanz von vier Unentschieden und 12 Niederlagen vorzuweisen. Als einziges Team der gesamten MLS hat die Galaxy noch keinen Sieg auf dem Konto.

Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale

Titelverteidiger Florida Panthers hat in der NHL erneut das Finale erreicht. Ohne den deutschen Angreifer Nico Sturm, der den Sieg von der Tribüne aus verfolgte, gewannen die Panthers das fünfte Spiel in der Halbfinalserie gegen die Carolina Hurricanes mit 5:3 und setzten sich am Ende deutlich mit 4:1-Siegen durch. Zum dritten Mal in Folge spielen die Panthers um den Stanley Cup.

Textgröße ändern: