Pallade Veneta - BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"

BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"


BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende" / Foto: Pau BARRENA - AFP

Stolz und Wehmut waren Serhou Guirassy gleichermaßen anzusehen. Mit dem fast perfekten Spiel und drei Treffern seines Top-Torjägers hatte Borussia Dortmund das Stadion tatsächlich noch einmal "angezündet" - und doch verabschiedete sich der BVB nach dem 3:1 (1:0) im begeisternden Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona für womöglich lange Zeit aus der Champions League.

Textgröße ändern:

"Ich bin stolz auf uns, wir haben bis zum Ende gekämpft und gezeigt, was wir können", sagte Guirassy, mit 13 Toren bester Schütze der Saison in der Königsklasse. "Ich schieße gerne Tore, aber es ist schade, dass unser Weg heute zu Ende ist."

Das demütigende 0:4 aus dem Hinspiel schmerzte an diesem aufregenden Dienstagabend noch mehr als vorher. Was wäre nur möglich gewesen, hätte der BVB in Katalonien 0:2, vielleicht auch 1:3 verloren? So aber rannte er 90 Minuten lang bergauf, bis die Beine brannten, und es fehlten doch zwei Tore zur Verlängerung. "Wir sind uns einig, dass wir es im Hinspiel verbockt haben", sagte Niklas Süle.

Nach diesem überzeugenden Nachweis des Potenzials für große Fußball-Nächte kann das Ziel nur sein, in der Bundesliga eine Aufholjagd hinzulegen - sechs Punkte beträgt der Rückstand auf den vierten Platz. "Es ist die Frage, wieso es nicht in den Bundesliga-Spielen so läuft", stellte der starke Verteidiger fest: "Die müssen wir uns mal stellen - und hoffentlich am Sonntag eine ähnliche Leistung zeigen."

Dann kommt Borussia Mönchengladbach in den Signal-Iduna-Park. Ein Sieg ist für den BVB Pflicht, wie in jedem der fünf ausstehenden Spiele, jeder Patzer kann das Aus bedeuten. "Wenn wir alle gewinnen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir nächstes Jahr wieder in der Champions League spielen", sagte Süle. Es ist die wohl einzige Chance, die Wehmut zu vertreiben.

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner

Carlos Alcaraz hat den Lauf des Weltranglistenersten Jannik Sinner im Finale von Rom jäh gestoppt und die Krönung des Italieners bei dessen Comeback-Turnier verhindert. Der Spanier triumphierte im nur einen Satz lang packenden Finale im Foro Italico nach einer nahezu fehlerfreien Vorstellung nach 1:43 Stunden mit 7:6 (7:5), 6:1. Nach Monte Carlo gewann Alcaraz damit sein zweites Sandplatz-Masters in diesem Jahr und fährt als Top-Favorit und Titelverteidiger nach Roland Garros (ab 25. Mai).

Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"

Trainer Friedhelm Funkel kann sich einen Verbleib beim 1. FC Köln vorstellen. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Ich schließe das für mich nicht aus. Es spricht nichts dagegen", sagte der 71-Jährige bei Sky nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am Sonntag. Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung. Ich weiß nicht, was der Verein vorhat". Er sei "für alles offen".

Roglic verliert nach Sturz Zeit - del Toro holt Rosa Trikot

Topfavorit Primoz Roglic hat auf den weißen Straßen der Toskana einen schwarzen Tag erlebt und im Kampf um seinen zweiten Gesamtsieg beim Giro d'Italia einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Der slowenische Kapitän des deutschen Radsport-Topteams Red Bull-Bora-hansgrohe verlor auf der schweren Schotteretappe am Sonntag nach einem Sturz einiges an Zeit und geht mit deutlichem Rückstand in die zweite Giro-Woche ab Dienstag.

Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück

Den Aufstieg geschafft, die Rettermission erfolgreich beendet: Der 1. FC Köln hat die direkte Rückkehr in die Fußball-Bundesliga unter Routinier Friedhelm Funkel perfekt gemacht. Das Team des Rekordtrainers Funkel stieg durch ein viel umjubeltes 4:0 (2:0) gegen den 1. FC Kaiserslautern zum siebten Mal ins Oberhaus auf - und schloss die turbulente Saison als Zweitligameister ab.

Textgröße ändern: