Pallade Veneta - Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung

Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung


Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung
Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung / Foto: JEFF PACHOUD - SID

Der Flaschenwerfer von Paris-Roubaix hat sich schriftlich bei Radsport-Superstar Mathieu van der Poel für seine "dumme Aktion" entschuldigt. Das berichtete die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws und zitierte aus einer am Mittwoch veröffentlichten E-Mail.

Textgröße ändern:

Er sei glücklich, dass van der Poel trotz des Vorfalls bei der "Königin der Klassiker" triumphiert habe, schrieb der Belgier aus Waregem: "Gleichzeitig ist mir klar, dass ich mich bei allen Fahrern und Fans entschuldigen muss." Die gefüllte Trinkflasche habe im Gras gelegen, "ich hob sie auf und warf sie, als er vorbeifuhr - ohne nachzudenken. Nach einer halben Sekunde wurde mir klar, wie dumm und gefährlich das war. Es war mir tagelang sehr peinlich", sagte der 28-Jährige, der einräumte, im Laufe des Sonntags "viel getrunken" zu haben.

Der Täter hatte dem späteren Sieger van der Poel etwa 33 Kilometer vor dem Ziel eine gefüllte Trinkflasche ins Gesicht geworfen. Der Vorfall war auf den TV-Bildern gut zu erkennen. Der Radsport-Weltverband UCI sowie van der Poels Team Alpecin-Deceuninck haben rechtliche Schritte angekündigt. Die Staatsanwaltschaft von Lille hat bereits eine Untersuchung wegen "Gewalt mit Waffen" eingeleitet.

Van der Poel hatte erzürnt auf den Vorfall reagiert: "Das ist inakzeptabel. Es war eine volle Flasche, sie wog ein halbes Kilo und ich bin mit 40 km/h gefahren. Das war versuchter Totschlag. Es war direkt in mein Gesicht."

P.Colombo--PV

Empfohlen

"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch

"Thomas Müller spielt immer!" Diesen längst legendären Spruch hatte einst der große Trainer Louis van Gaal geprägt. Der heute 73-Jährige verhalf dem FC Bayern mit seinem Amtsantritt 2009 fußballerisch in die Moderne - und setzte dabei konsequent auf das junge Eigengewächs. Aber warum eigentlich?

"Grausames" Ende und Schiri-Frust: Flicks Titeltraum geplatzt

Nach dem "grausamen" Ende aller Triple-Träume stand Hansi Flick bedröppelt im Mailänder Regen. Der Trainer des FC Barcelona tröstete seine entzauberten Künstler - und hielt seinen Ärger danach nur mit Mühe zurück. "Ich möchte nicht zu viel über den Schiedsrichter sagen, aber ich denke, jede seiner 50:50-Entscheidungen war zu ihren Gunsten. Das macht mich traurig", kritisierte der frühere Bundestrainer. Er habe Referee Szymon Marciniak auch "gesagt, was ich denke, aber ich werde es hier nicht sagen".

Spektakel im San Siro: Inter zerstört Flicks Finaltraum

Die abgezockten Mentalitätsmonster von Inter Mailand haben den Zauberzirkus des FC Barcelona gestoppt - und Hansi Flicks Hoffnungen auf ein "Finale dahoam" in einem denkwürdigen Duell zerstört. Nach dem Hinspiel-Spektakel (3:3) setzte sich der italienische Meister in einem weiteren mitreißenden Schlagabtausch mit 4:3 (3:3, 2:0) nach Verlängerung gegen das Team des früheren Bundestrainers durch und greift nun in Flicks alter Heimat München am 31. Mai nach dem vierten Henkelpott der Vereinsgeschichte.

Formel 1: Oakes tritt bei Alpine ab, Briatore wieder Teamchef

Beben beim Formel-1-Rennstall Alpine: Teamchef Oliver Oakes (37) hat seinen sofortigen Rücktritt erklärt, Urgestein Flavio Briatore (75) übernimmt bis auf Weiteres die Aufgaben des Briten und bleibt zudem Chefberater des Teams. Das teilte Alpine am Dienstagabend mit. Ohnehin hatten die Franzosen zuletzt im Fokus gestanden: Seit Wochen wird über einen anstehenden Fahrerwechsel spekuliert, der wohl vor dem kommenden Grand Prix in Imola (18. Mai) stattfindet - Jack Doohan soll sein Cockpit an Franco Colapinto verlieren.

Textgröße ändern: