Pallade Veneta - Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen

Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen


Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen
Nach "Klassenunterschied": Haie wollen Reaktion zeigen / Foto: IMAGO/nordphoto GmbH / Engler - IMAGO/NORDPHOTO/SID

Maximilian Kammerer wollte nicht lange um den heißen Brei reden. "Auf jeden Fall war es ein Klassenunterschied", haderte der Profi der Kölner Haie bei MagentaSport nach der 0:7-Packung im dritten Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bei den Eisbären Berlin: "Es ist alles falsch gelaufen, was falsch laufen konnte."

Textgröße ändern:

Von einem möglichen Rückenwind nach dem dramatischen Overtime-Sieg in Spiel zwei war am Ostermontag auf Kölner Seite nichts mehr zu spüren. Bereits nach zwei Dritteln lagen die Gäste aussichtslos mit 0:5 zurück, der 1:2-Rückstand in der Serie früh besiegelt. "Wir haben überhaupt nichts ins Spiel gefunden. Berlin war von Anfang an sehr stark", sagte der 28-Jährige: "Wir haben uns extrem schwergetan, sind nicht in die Zweikämpfe gekommen."

Doch trotz der großen Enttäuschung wollten die Haie den Blick zügig nach vorne richten. "Im Endeffekt musst du das Spiel recht schnell abhaken", sagte Kammerer - und erinnerte an eine ähnliche Situation: "Wir haben das gegen Ingolstadt schon mal erlebt und dann eine gute Reaktion gezeigt."

Im Halbfinale waren die Kölner zum Auftakt mit 0:7 beim ERC Ingolstadt untergegangen, entschieden in der Folge aber trotzdem die Serie für sich. "Wir wissen, was zu tun ist", sagte Kammerer. Spiel vier findet am Mittwoch (19.30 Uhr/MagentaSport) wieder in der Domstadt statt.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart ist feierlich in der Heimat empfangen worden. Am Sonntag landete der Flieger aus Berlin um 13.53 Uhr in der Schwaben-Metropole, ehe Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß um kurz nach 15.00 Uhr im Rathaus willkommen hieß, um sich ins Goldene Buch einzutragen. Anschließend fuhr die Mannschaft mit einem Autokorso durch Straßen. Ziel war der Schlossplatz, wo die große Pokalparty mit bis zu 35.000 Fans stieg.

Starke Lys lässt gesetzter Stearns keine Chance

Eva Lys hat bei den French Open in Paris für eine Überraschung gesorgt und darf vier Monate nach ihrem starken Auftritt in Australien auf die nächste längere Grand-Slam-Reise hoffen. Die 23 Jahre alte Hamburgerin setzte sich in ihrem Auftaktmatch gegen die an Nummer 28 gesetzte US-Amerikanerin Peyton Stearns erstaunlich deutlich 6:0, 6:3 durch und erreichte erstmals die zweite Runde von Roland Garros.

Offiziell: Alonso wird Ancelotti-Nachfolger in Madrid

Der Wechsel von Trainer Xabi Alonso zum spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid ist perfekt. Dies teilte der Klub am Sonntag mit. Alonso, der Bayer Leverkusen in der Saison 2023/24 zur Meisterschaft und zum Triumph im DFB-Pokal geführt hatte, folgt bei Real auf Carlo Ancelotti. Der Italiener wird Nationaltrainer in Brasilien.

"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris

Boris Becker gratulierte seinem "Schatzi", Billie Jean King reichte ein Wort, um Novak Djokovics Leistung zu würdigen: "außergewöhnlich". Und für John McEnroe gehört der unermüdliche Rekordjäger plötzlich zum Favoritenkreis bei den French Open in Paris. Die Tennis-Größen der Vergangenheit verneigten sich vor dem Serben, der am Samstag in Genf sein 100. Turnier als Profi gewonnen hatte.

Textgröße ändern: