Pallade Veneta - Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren

Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren


Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren
Schröder stark: Pistons feiern nach 17 Jahren / Foto: SARAH STIER - SID

Auch dank Dennis Schröder haben die Detroit Pistons ihre Negativserie gestoppt und den ersten Play-off-Sieg in der NBA seit fast 17 Jahren gefeiert. Der deutsche Basketballstar gewann mit dem Team aus der Motor City 100:94 bei den New York Knicks, in der Achtelfinalserie steht es damit 1:1. Vier Siege sind in der nordamerikanischen Profiliga zum Weiterkommen nötig.

Textgröße ändern:

Seit dem vierten Spiel im Halbfinale der Saison 2007/08 gegen die Boston Celtics (2:4) hatten die Pistons 15 Play-off-Spiele in Folge verloren - NBA-Negativrekord. Nun hat die schlimme Serie nach 0:4-Pleiten in den Erstrundenduellen 2009, 2016 und 2019 ein Ende.

Dass Detroit nach der bitteren Auftaktniederlage am Samstag im Big Apple, als die Knicks nach einem 15-Punkte-Rückstand gewannen (123:112), der Ausgleich gelang, lag auch an Schröder. Der 31-Jährige traf 56 Sekunden vor dem Ende per Dreier zum 97:94. Acht Sekunden vor Schluss verwandelte der Braunschweiger einen wichtigen Freiwurf zum 98:94. Der Point Guard kam von der Bank, verbuchte 20 Punkte und versenkte starke 60 Prozent seiner Versuche aus dem Feld.

Topscorer der Pistons war Cade Cunningham mit 33 Punkten. Das dritte Spiel der Best-of-seven-Serie findet in der Nacht zum Donnerstag in Detroit statt.

B.Cretella--PV

Empfohlen

Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs

Der frühere Serienmeister Alba Berlin hat sich mit dem siebten Sieg aus den vergangenen acht Spielen doch noch einen direkten Play-off-Platz in der Basketball-Bundesliga gesichert. Das Team von Trainer Pedro Calles bezwang den bereits feststehenden Absteiger BG Göttingen deutlich 101:69 (55:37) und schloss die Hauptrunde mit 18 Siegen und 14 Niederlagen ab - das reicht, um unter den Top sechs zu landen.

Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"

Ole Werner hat die Berichte über einen bevorstehenden Abschied von Stürmer Marvin Ducksch gelassen kommentiert. "Gerüchte über Marvin Ducksch in der Sommerpause sind so alt wie Marvin Ducksch selbst", sagte der Trainer von Werder Bremen: "In der Zeit, in der ich hier bin, haben wir jeden Sommer darüber gesprochen, am Ende ist er immer Werder-Spieler geblieben."

2. Liga: Absteiger Regensburg trennt sich von Trainer Patz

Zweitliga-Absteiger Jahn Regensburg hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Andreas Patz getrennt. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, sei man "zum gemeinsamen Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit zum Ende der laufenden Saison nicht weiter fortzusetzen". Patz habe daraufhin darum gebeten, den Jahn schon vor den letzten beiden Saisonspielen verlassen zu können. Der bisherige Co-Trainer Munier Raychouni übernimmt bis zum Ende der Spielzeit. In der 2. Liga ist es die siebte Trainerentlassung innerhalb der vergangenen drei Wochen.

Italiens Politik kämpft im Erhalt des Imola-Rennens

Eine gute Woche vor dem Großen Preis der Emilia-Romagna stemmt sich die italienische Politik gegen das drohende Formel-1-Aus der Traditionsrennstrecke in Imola. "Resignation gehört nicht zum Charakter unserer Region", sagte Michele De Pascale, Präsident der Region Emilia-Romagna, zu der die Stadt Imola gehört. Er habe um ein Treffen mit dem in Imola geborenen Formel-1-Chef Stefano Domenicali gebeten, um über den Verbleib im Rennkalender zu diskutieren.

Textgröße ändern: