Pallade Veneta - Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln

Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln


Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln
Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln / Foto: IMAGO/nordphoto GmbH / Engler - IMAGO/nordphoto GmbH/SID

Mathias Gidsel blickte fast ungläubig auf die Anzeigetafel – dabei hatte der Welthandballer höchstpersönlich den größten Anteil am klaren Erfolg der Füchse Berlin im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League. Nach dem 37:29 (14:15) über Aalborg HB, das dem Bundesliga-Spitzenreiter die Tür zum Final Four in Köln weit öffnete, wurde der Mann des Abends daher mit Lob überschüttet - auch vom Gegner.

Textgröße ändern:

"Er ist einer der besten Spieler der Welt. Immer wenn er wirft, wird es ein Tor oder ein Siebenmeter. Ihm gehört die Zukunft", sagte der Däne Niklas Landin, gemeinsam mit Gidsel Weltmeister und Olympiasieger, im Tor von Aalborg am Donnerstagabend aber oft chancenlos. Gidsel habe wieder einmal "unfassbar" gespielt, meinte auch Martin Larsen, "er hat uns das Leben schwer gemacht."

Das galt vor allem für die zweite Halbzeit, in der Gidsel aufdrehte und sich die Füchse eine herausragende Ausgangsposition für das Rückspiel am Mittwoch (18.45 Uhr/DAZN und Dyn) erspielten. "Ich weiß wirklich nicht, was da passiert ist", gab der Ex-Kieler Landin zu und ergänzte: "Das Schwierigste war: Mathias Gidsel."

Der dänische Ausnahmekönner hatte sich wieder einmal selbst übertroffen: Elf Tore, sieben davon in der zweiten Hälfte. Gidsel (26) war es, der den von ihm selbst ausgerufenen "Titeltraum" eindrucksvoll am Leben hielt und den Weg zum Finalturnier in Köln (14./15. Juni) ebnete.

Mit einem komfortablen Acht-Tore-Vorsprung reist die Mannschaft von Trainer Jaron Siewert nun zum Rückspiel nach Dänemark. Und die Marschrichtung ist klar: "Wir fahren nicht nach Aalborg, um in Rückstand zu geraten – sondern um zu gewinnen", betonte Linksaußen Tim Freihöfer, der mit neun Treffern ebenfalls glänzte. Siewert gab zu, das Ergebnis sei "etwas unfair für Aalborg", warnte aber: "Wir haben eine gute Chance, doch im Handball ist alles möglich."

Y.Destro--PV

Empfohlen

Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"

Ole Werner hat die Berichte über einen bevorstehenden Abschied von Stürmer Marvin Ducksch gelassen kommentiert. "Gerüchte über Marvin Ducksch in der Sommerpause sind so alt wie Marvin Ducksch selbst", sagte der Trainer von Werder Bremen: "In der Zeit, in der ich hier bin, haben wir jeden Sommer darüber gesprochen, am Ende ist er immer Werder-Spieler geblieben."

2. Liga: Absteiger Regensburg trennt sich von Trainer Patz

Zweitliga-Absteiger Jahn Regensburg hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Andreas Patz getrennt. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, sei man "zum gemeinsamen Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit zum Ende der laufenden Saison nicht weiter fortzusetzen". Patz habe daraufhin darum gebeten, den Jahn schon vor den letzten beiden Saisonspielen verlassen zu können. Der bisherige Co-Trainer Munier Raychouni übernimmt bis zum Ende der Spielzeit. In der 2. Liga ist es die siebte Trainerentlassung innerhalb der vergangenen drei Wochen.

Italiens Politik kämpft im Erhalt des Imola-Rennens

Eine gute Woche vor dem Großen Preis der Emilia-Romagna stemmt sich die italienische Politik gegen das drohende Formel-1-Aus der Traditionsrennstrecke in Imola. "Resignation gehört nicht zum Charakter unserer Region", sagte Michele De Pascale, Präsident der Region Emilia-Romagna, zu der die Stadt Imola gehört. Er habe um ein Treffen mit dem in Imola geborenen Formel-1-Chef Stefano Domenicali gebeten, um über den Verbleib im Rennkalender zu diskutieren.

OKC mit Statement-Sieg : "Gute Antwort gegeben"

Oklahoma City Thunder hat auf die erste Niederlage in der Play-off-Viertelfinalserie der NBA wie ein kommender Meister geantwortet. Angeführt von Shai Gilgeous-Alexander (34 Punkte) demontierte das Team um den deutschen Center Isaiah Hartenstein die Denver Nuggets mit 149:106 und glich zum 1:1 aus. OKC stellte dabei den Rekord für die meisten Punkte in einer Halbzeit in den Play-offs ein (87 in der ersten Hälfte), eine solche Ausbeute hatten zuvor nur die Milwaukee Bucks vor 47 Jahren erzielt.

Textgröße ändern: