Pallade Veneta - Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"

Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"


Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen" / Foto: KIRILL KUDRYAVTSEV - SID

Ralph Hasenhüttl wollte nach der nächsten Niederlage nicht über die Zukunft sprechen. "Ich habe zu meiner Person schon genug Fragen beantwortet. Deshalb lassen wir das heute mal sein", sagte der angezählte Trainer des VfL Wolfsburg nach dem 0:1 (0:0) gegen den SC Freiburg.

Textgröße ändern:

Seit sieben Spielen sind die Niedersachsen ohne Sieg und stecken drei Partien vor Saisonende mit 39 Punkten im Niemandsland der Bundesliga-Tabelle fest. Zuletzt kursierten mediale Gerüchte, dass sich der Verein im Sommer von Hasenhüttl trennen wolle.

"Ich kann nicht in die Zukunft schauen, deshalb weiß ich auch nicht, was im Sommer passieren wird", sagte Hasenhüttl. Auf die Frage, ob er denn mit dem Klub in der kommenden Spielzeit noch einmal Anlauf nehmen wolle, ließ sich der Österreicher nicht in die Karten schauen. "Ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich im Moment eher auf das konzentriere, was in den letzten drei Spielen passiert." Er habe sich ohnehin "abgewöhnt, im Fußball zu weit nach vorne zu gucken, dafür bin ich schon zu lange dabei."

Sportdirektor Sebastian Schindzielorz bestätigte auf Nachfrage, dass zumindest vor Saisonende kein Trainerwechsel vorgesehen ist. "Es hat sich nach dem Spiel nichts geändert", sagte der 46-Jährige, der zuletzt immer wieder auf die Analyse nach der Spielzeit verwiesen hatte. "Das ist der Plan. Das haben wir so kommuniziert", betonte er.

Derweil sprang Freiburgs Coach Julian Schuster seinem Amtskollegen Hasenhüttl zur Seite. Als die Pressekonferenz nach dem Spiel fast schon beendet war, ergriff Schuster noch einmal das Wort. Zuvor war die Konstanz auf dem Trainerposten an den beiden Standorten thematisiert worden. "Es wurde vorhin gefragt, was der Unterschied in Freiburg wäre", sagte der SC-Trainer: "Wenn wir sieben Spiele nicht gewonnen hätten, dann wären mit Sicherheit weniger Fragen um meine Person gestellt worden."

Hasenhüttl selbst legte den Fokus auf den Saisonendspurt. "Wir wissen schon, dass wir in dem Jahr viel mehr hätten erreichen können", räumte der 57-Jährige ein: "Das ist jetzt nicht der Fall, aber es spricht ja nichts dagegen, die Saison ordentlich zu beenden."

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Guardiola droht mit Rücktritt

Teammanager Pep Guardiola hat Manchester City unverhohlen mit seinem Abschied gedroht, sofern die Bosse den Kader um den ehemaligen DFB-Kapitän Ilkay Gündogan nicht reduzieren. "Ich habe dem Klub gesagt, dass ich das so nicht haben möchte", sagte Guardiola nach dem 3:1 gegen den AFC Bournemouth über die vielen Profis: "Ich will nicht fünf oder sechs Spieler auf Eis legen müssen. Das will ich nicht. Ich werde aufhören. Verkleinert den Kader - und ich bleibe."

Schulter-OP nach Klub-WM? Bellingham droht monatelange Pause

Real Madrids Starspieler Jude Bellingham droht aufgrund anhaltender Schulterprobleme wohl ein längerer Ausfall. Wie The Athletic berichtet, plant der Klub eine Operation an der linken Schulter des 21-Jährigen im Anschluss an die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli). Nach Ansicht medizinischer Spezialisten, die das Portal hinzuzog, dürfte Bellingham bis zu drei Monate lang fehlen und den Saisonstart in der spanischen Liga verpassen.

Verbände an Kopf und Körper: Lucio meldet sich nach Brandunfall

Knapp eine Woche nach seinem Brandunfall hat der frühere Bundesligastar Lucio Einblick in das erhebliche Ausmaß seiner Verbrennungen gegeben. Auf einem Bild, das er selbst bei Instagram gepostet hat, ist Brasiliens Weltmeister von 2002 mit großflächigen Bandagen am Kopf, beiden Unterarmen sowie an beiden Beinen zu sehen. Die Verletzungen sollen nach Medienberichten von einer Explosion eines mit Bio-Ethanol betriebenen Tischkamins stammen.

NHL: Florida gewinnt erstes Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers hat zum Halbfinal-Auftakt in der NHL seinen Anspruch auf den Stanley Cup untermauert. Das Team von Headcoach Paul Maurice gewann Spiel eins in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga bei den Carolina Hurricanes mit 5:2. Floridas Carter Verhaeghe glänzte in der Nacht zum Mittwoch mit einem Tor und einem Assist, Panthers-Torwart Sergei Bobrowski überragte mit 31 Paraden.

Textgröße ändern: