Pallade Veneta - Studie: Hälfte der Gletscher verschwindet bis zum Jahr 2100

Studie: Hälfte der Gletscher verschwindet bis zum Jahr 2100


Studie: Hälfte der Gletscher verschwindet bis zum Jahr 2100
Studie: Hälfte der Gletscher verschwindet bis zum Jahr 2100 / Foto: Alberto PEÑA - AFP/Archiv

Durch den Klimawandel wird einer neuen Studie zufolge rund die Hälfte der Gletscher auf der Welt bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden. Selbst bei einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter verschwinden nach Schätzungen der Forscher 49 Prozent der 215.000 Gletscher weltweit bis zum Jahr 2100, wie aus der am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichten Studie hervorgeht.

Textgröße ändern:

Die Ergebnisse bieten den bisher umfassendsten Blick auf die Zukunft der Gletscher auf der Erde. Die Autoren heben hervor, wie wichtig es ist, die Treibhausgasemissionen und die Folgen der Gletscherschmelze wie den Anstieg des Meeresspiegels zu begrenzen.

Sie untersuchten für die Studie die Auswirkungen von vier Szenarien auf die Gletscher, bei denen die globale Durchschnittstemperatur um 1,5, zwei, drei und vier Grad ansteigt. "Jedes Grad mehr führt zu mehr Schmelze und Verlusten", sagte Regine Hock von der Universität Oslo sowie der University of Alaska Fairbanks und Mitautorin der Studie der Nachrichtenagentur AFP. "Das bedeutet aber auch, dass man die Verluste verringern kann, wenn man den Temperaturanstieg reduziert. Insofern gibt es noch ein wenig Hoffnung."

Bei einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad würden die Verluste etwa 26 Prozent der weltweiten Eismasse ausmachen, weil die kleinsten Gletscher als erste betroffen wären. Der Meeresspiegel würde sich im Schnitt um neun Zentimeter erhöhen.

Im schlimmsten Szenario mit einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur würde es der Studie zufolge einen Anstieg des Meeresspiegels um 15 Zentimeter geben. Dann wären auch größere Gletscher, zum Beispiel in Alaska, stärker betroffen. Bis zum Ende des Jahrhunderts würden dann 83 Prozent der Gletscher verschwinden, was 41 Prozent der Eismasse entspräche.

Hock sagte, neun bis 15 Zentimeter Erhöhung des Meeresspiegels würden vielleicht nicht viel erscheinen. Die Werte seien jedoch ein "großer Grund zur Sorge", denn je höher sie sind, desto mehr Überschwemmungen würden bei Stürmen auftreten und damit "viel mehr Schäden" verursachen.

Das Verschwinden von Gletschern wirkt sich der Studie zufolge auch auf die Wasserressourcen aus. Demnach lieferten sie Süßwasser für rund zwei Milliarden Menschen.

Hock sagte, noch sei es möglich, die Folgen zu begrenzen. "Ob es dazu kommt, hängt von den politischen Entscheidungsträgern ab."

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Textgröße ändern: