Pallade Veneta - Studie: Wiederherstellung der Artenvielfalt Madagaskars würde Millionen von Jahren dauern

Studie: Wiederherstellung der Artenvielfalt Madagaskars würde Millionen von Jahren dauern


Studie: Wiederherstellung der Artenvielfalt Madagaskars würde Millionen von Jahren dauern
Studie: Wiederherstellung der Artenvielfalt Madagaskars würde Millionen von Jahren dauern / Foto: RIJASOLO - AFP/Archiv

Wissenschaftler haben vor einem Verlust der einzigartigen Artenvielfalt in Madagaskar gewarnt. Sollten die bedrohten Tierarten in dem afrikanischen Inselstaat aussterben, würde es 23 Millionen Jahre dauern, bis sich wieder eine Vielfalt an Säugetieren entwickelt, wie sie vor der Besiedlung Madagaskars durch den Menschen bestand, hieß in einer am Dienstag in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlichten Studie.

Textgröße ändern:

Madagaskar hatte sich vor rund 80 Millionen Jahren vom Festland gelöst. Dadurch entwickelte sich auf der Insel im Indischen Ozean eine außergewöhnliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Die Besiedlung der Insel durch Menschen vor rund 2500 Jahren führte dazu, dass rund 30 Säugetierarten ausstarben, unter ihnen Riesenlemuren und Elefantenvögel.

Falls das Artensterben jetzt gestoppt würde, würde es laut der nun veröffentlichten Studie drei Millionen Jahre dauern, bis sich die Fauna erholt hat. Sollten jedoch die 128 Säugetiere, die derzeit als gefährdet eingestuft sind, ebenfalls aussterben, würde sich diese Zeitspanne auf 23 Millionen Jahre verlängern, warnten die an der Untersuchung beteiligten Paläontologen aus Madagaskar, Europa und den USA.

Zu den bedrohten Tierarten in Madagaskar zählen die Lemuren. Mehr als hundert Unterarten der Primaten gelten nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN aus dem Jahr 2020 als gefährdet.

"Wenn die endemische Fauna und Flora von Madagaskar ausstirbt, wird es zu einem Zusammenbruch der Ökosysteme auf der Insel kommen", sagte Luis Lima Valente, einer der Ko-Autoren der Studie. "Dies wird dramatische Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen in der Region haben und zu Hungersnöten und Massenauswanderungen führen." Wenn jetzt gehandelt werde, um Arten zu schützen, bestehe aber die Chance, "Millionen von Jahren der Evolution zu retten".

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Ukrainische Hacker bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot

Ukrainische und belarussische Hackergruppen haben sich am Montag zu einem Cyberangriff auf die staatliche russische Fluggesellschaft Aeroflot bekannt, der den Ausfall von Dutzenden von Flügen zur Folge hatte. "Wir verkünden den erfolgreichen Abschluss einer langfristigen und groß angelegten Operation, die zur vollständigen Zerstörung der internen IT-Infrastruktur von Aeroflot führte", erklärten die ukrainische Hackergruppe Silent Crow und die belarussische Gruppe Cyber Partisans in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt

Schon im Kleinkindalter werden die Weichen für sprachliche und soziale Kompetenzen und damit oft auch für spätere Bildungschancen gestellt. Bereits im Alter von zwei Jahren zeigen sich bedeutsame Unterschiede im Wortschatz und der Grammatikkompetenz von Kindern, wie das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg am Montag berichtete.

Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa verliert aufgrund des von Präsident Donald Trump vorangetriebenen Abbaus von Beamtenstellen mehr als 20 Prozent ihrer Beschäftigten. Rund 3000 Mitarbeiter hätten sich zur Teilnahme an der zweiten Runde ihres Programms für aufgeschobene Kündigungen beteiligt, das am Freitag abgelaufen sei, teilte die Nasa am Samstag mit. Ungeachtet dessen erklärte Trump bemannte Missionen zum Mond und zum Mars zur Priorität.

Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei Regulierung von KI-Entwicklung auf

Angesichts der geplanten Lockerung der Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in den USA hat Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor den Risiken einer unkontrollierten Entwicklung gewarnt. "Um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Sicherheit zu finden, brauchen wir dringend einen Konsens in der gesamten Gesellschaft", sagte Li bei der Welt-KI-Konferenz (WAIC) in Shanghai am Samstag. Kontrollen seien wichtig, um die "Risiken und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt", beherrschen zu können.

Textgröße ändern: