Pallade Veneta - Deutschland verlor seit 2002 durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr

Deutschland verlor seit 2002 durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr


Deutschland verlor seit 2002 durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Deutschland verlor seit 2002 durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr / Foto: ROBERT MICHAEL - AFP/Archiv

Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr verloren. Das berichtete das Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) am Dienstag nach einer umfangreichen Datenanalyse. Ursache seien Dürren, abnehmende Bodenfeuchte, schwindendes Grundwasser, abgeschmolzene Gletscher und gesunkene Wasserspiegel.

Textgröße ändern:

Der jährliche Wasserverlust entspricht demnach 0,76 Kubikkilometern. Der gesamte Wasserspeicher habe in den beiden Jahrzehnten um zusammengerechnet 15,2 Kubikkilometer abgenommen. Zum Vergleich: Der Wasserverbrauch aller Sektoren, von Industrie über Landwirtschaft bis zu Privathaushalten, liegt in Deutschland bei rund 20 Kubikkilometern pro Jahr.

Zugleich betonten die Forscher in ihrem Beitrag für die Fachzeitschrift "Hydrologie & Wasserbewirtschaftung", dass der untersuchte Zeitraum zu kurz und zu stark von verschiedenen Extremen geprägt war, um verlässlich einen langfristigen Trend abschätzen zu können.

Die Studie beruht auf Daten der Satellitenmissionen GRACE und GRACE-Follow On. Experten vom GFZ, der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich verglichen für die Jahre 2002 bis 2022 vier verschiedene Auswertungsmethoden und kamen dabei zu einem deutlich geringeren Wasserverlust kamen als andere Studien, die lediglich auf einer einzigen Methode beruhten.

Beispielsweise bezifferte das Jet Propulsion Laboratory in den USA, das Satelliten und Raumsonden für die NASA baut und steuert, den jährlichen Wasserverlust in Deutschland auf fast 2,5 Kubikkilometer.

Unterschiede gab es in der aktuellen Studie demnach vor allem zu Beginn und am Ende des Untersuchungszeitraums. Das Jahr 2002 war von extremen Niederschlägen insbesondere in Süd- und Ostdeutschland geprägt. An der Donau und der Elbe gab es im August 2002 verheerende Hochwasser. Am Ende der Zeitreihe stehen hingegen die trockenen Jahre seit 2018.

Die Datensätze zeigen nach Angaben von Studienleiter Andreas Güntner, "dass ein Jahr mit höheren Niederschlägen wie 2021 nicht ausreicht, um die Defizite der Wasserspeicherung, die sich über den längeren Zeitraum angesammelt haben, wieder auszugleichen".

L.Barone--PV

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant

Ein australisches Unternehmen plant den ersten Teststart der ersten im Land entwickelten Rakete. Die dreistufige Eris-Rakete solle von einem Weltraumbahnhof in der Nähe von Bowen an der Ostküste starten, erklärte Gilmour Space Technologies. Das mehrtägige Startfenster öffne sich am Donnerstag. Als symbolische Nutzlast soll ein Glas des in Australien sehr beliebten Brotaufstrichs Vegemite mitfliegen.

Textgröße ändern: