Pallade Veneta - Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee

Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee


Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee
Studie: Windparks verdrängen Seetaucher in der Nordsee / Foto: Christian Charisius - POOL/AFP

Offshore-Windparks in der Nordsee verdrängen laut einer Studie deutscher Forscher die dort lebenden Seetaucher. Die Population der entenähnlichen Wasservögel ist seit dem Bau von Windkraftanlagen in der Nordsee um fast ein Drittel geschrumpft, wie aus einer am Donnerstag in der Zeitschrift "Scientific Reports" veröffentlichten Untersuchung eines Teams um den Biologen Stefan Garthe vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel hervorgeht.

Textgröße ändern:

Im Umfeld von fünf Offshore-Windparks hatte das Team zwischen 2010 und 2014 Seetaucher-Populationen überwacht und die Anzahl der Tiere vor und nach dem Bau der Windräder verglichen. Im Umkreis von einem Kilometer um die Windkraftanlagen sei das Vorkommen der Seetaucher um 94 Prozent zurückgegangen, in Umkreis von zehn Kilometer um 52 Prozent, berichten die Forscher. Insgesamt ist die Population der Seetaucher laut der Studie um fast ein Drittel von etwa 35.000 Vögel auf 25.000 zurückgegangen.

Studienautor Garthe zufolge meiden die Seetaucher die Windräder, allerdings fänden sie in entlegeneren Gebieten nicht genug Nahrung und damit auch keinen neuen Lebensraum. Die Wasservögel reagierten auch sehr empfindlich auf den Schiffsverkehr. "Es scheint so, als mieden sie alle menschlichen Aktivitäten über der Wasseroberfläche", sagte der Biologe der Nachrichtenagentur AFP.

Andere wissenschaftliche Studien hätten bereits "eindeutige Auswirkungen" von Windparks auf Wasservögel-Populationen aufgezeigt, allerdings sei keine Vogelart so stark betroffen wie die Seetaucher, heißt es in der Studie. Während die Seetaucher die Windräder meiden, werden andere Arten von ihnen angezogen und riskieren durch einen Zusammenstoß mit den Rotorblättern zu sterben.

"Erneuerbare Energien werden gebraucht, um einen Großteil unseres Energiebedarfs zu decken", schreiben die Forscher. Allerdings müssten die Auswirkungen auf Tiere möglichst gering gehalten werden. Die "Krise der Biodiversität" dürfe sich nicht vergrößern.

Immer mehr Länder bauen Solar- und Windparks, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Damit soll der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid reduziert werden. Einer Untersuchung des Umwelt-Thinktanks Ember zufolge wird immer mehr Strom aus Windenergie gewonnen, 2022 lag der weltweite Anteil bei 7,6 Prozent.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Textgröße ändern: