Pallade Veneta - Europäische Raumsonde Juice beginnt achtjährige Reise zum Jupiter

Europäische Raumsonde Juice beginnt achtjährige Reise zum Jupiter


Europäische Raumsonde Juice beginnt achtjährige Reise zum Jupiter
Europäische Raumsonde Juice beginnt achtjährige Reise zum Jupiter / Foto: Jody AMIET - AFP

Die europäische Raumsonde Juice ist zu ihrer Reise Richtung Jupiter aufgebrochen. Pünktlich um 14.14 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hob eine Ariane-5-Rakete am Freitag mit der sechs Tonnen schweren Sonde vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. Knapp eine halbe Stunde später trennte Juice sich erfolgreich von der Trägerrakete.

Textgröße ändern:

Am Vortag war der Start wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen nur wenige Minuten vor dem Countdown verschoben worden.

An ihrem Zielort soll Juice vor allem die Eismonde Europa, Ganymed und Kallisto untersuchen, unter deren Eiskrusten Ozeane aus flüssigem Wasser vermutet werden. Von der Mission erhoffen sich die Forscher eine Antwort auf die Frage, ob es auf den Jupitermonden grundsätzlich Leben geben könnte.

Schon die acht Jahre lange Reise der Sonde zu ihrem über 620 Millionen Kilometer entfernten Bestimmungsort ist äußerst anspruchsvoll: Da ihr die Energie für den direkten Weg zum Jupiter fehlt, muss sie mit Hilfe komplizierter Manöver neue Bewegungsenergie tanken. Zunächst fliegt Juice nochmals an Mond und Erde vorbei, dann an der Venus und nochmals zurück Richtung Erde. Erst dann soll der Schwung reichen, um Jupiter und seine Eismonde zu erreichen, die Galileo Galilei bereits vor 400 Jahren entdeckt hatte.

Eine neuartige Isolierung soll dafür sorgen, dass die Sonde auf ihrem Weg zum Jupiter Temperaturschwankungen zwischen plus 250 Grad und minus 230 Grad übersteht. Da das Sonnenlicht am Jupiter 25-mal schwächer ist als auf der Erde, ist die Sonde zudem mit Solarpaneelen von der Größe eines Basketballfelds (85 Quadratmeter) ausgestattet.

Bis Juli 2031 soll Juice in die Umlaufbahn des Jupiter eintreten. Drei Jahre später soll sie den Orbit des Ganymed erreichen, um den größten Mond unseres Sonnensystems genauer ins Visier zu nehmen.

Unter seiner Eiskruste verbirgt sich aller Voraussicht nach ein riesiger Ozean aus flüssigem Wasser - und Wasser ist die Grundvoraussetzung für Leben. Die Instrumente an Bord von Juice sollen es den Wissenschaftlern ermöglichen, den Ozean zu vermessen und zu klären, ob er Leben wie etwa primitive Mikroorganismen beherbergen könnte.

Juice ist die erste europäische Mission, die in das äußere Sonnensystem vordringt. Ihre Kosten belaufen sich auf rund 1,6 Milliarden Euro. Davon steuert Deutschland den größten Einzelbeitrag bei, insgesamt 21 Prozent.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

KI, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Vertriebs als zentrale Punkte beim GTDC Summit EMEA

MADRID, SPANIEN / ACCESS Newswire / 3. April 2025 / Der rasante Wandel in der Technologiebranche und die zunehmende Bedeutung des ICT-Vertriebs zählten zu den wichtigsten Gesprächsthemen bei der 14. Jahreskonferenz der Branche, dem GTDC Summit EMEA, der vom Global Technology Distribution Councilausgerichtet wurde. Die Referenten beleuchteten auf der diesjährigen Veranstaltung die aktuellen Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Wirtschaft als Ganzes, präsentierten neue Forschungsergebnisse über den Wert der Orchestrierung des Vertriebskanals und erörterten eine Reihe weiterer wichtiger Themen, die das IT-Ökosystem beeinflussen.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Textgröße ändern: