Pallade Veneta - Astronautin und Astronaut aus Saudi-Arabien starten zur ISS

Astronautin und Astronaut aus Saudi-Arabien starten zur ISS


Astronautin und Astronaut aus Saudi-Arabien starten zur ISS
Astronautin und Astronaut aus Saudi-Arabien starten zur ISS

Erstmals sind eine Astronautin und ein Astronaut aus Saudi-Arabien zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die Krebsforscherin Rajana Barnawi und der Kampfpilot Ali Al-Karni gehören zu der Besatzung einer privaten Mission, die am Sonntag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aufbrach. Die insgesamt vier Astronauten reisen in einer Dragon-Kapsel des US-Unternehmens SpaceX. Sie sollen die ISS im Laufe des Montags erreichen und sich dort zehn Tage lang aufhalten.

Textgröße ändern:

Zu der Crew gehören auch die US-Astronautin Peggy Whitson und der US-Unternehmer John Shoffner, der der Pilot der Raumkapsel ist. Das Team soll während des Aufenthalts rund 20 Experimente ausführen. Bei einem soll das Verhalten von Stammzellen in der Schwerelosigkeit untersucht werden.

Die Mission wurde von dem US-Unternehmen Axiom Space organisiert. Für Saudi-Arabien ist es die erste Beteiligung an einer ISS-Mission.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

GA-ASI unterzeichnet Kollaborationsvereinbarung mit Hanwha aus Südkorea

Die Unternehmen werden an globalen UAS-Programmen arbeiten

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße ändern: