Pallade Veneta - Nordkorea kündigt laut Japan "Satelliten"-Start an

Nordkorea kündigt laut Japan "Satelliten"-Start an


Nordkorea kündigt laut Japan "Satelliten"-Start an
Nordkorea kündigt laut Japan "Satelliten"-Start an / Foto: STR - JIJI Press/AFP

Japan bereitet sich eigenen Angaben zufolge auf einen von Nordkorea angekündigten Satellitenstart vor, hinter dem Tokio allerdings einen Waffentest vermutet. Pjöngjang habe Japans Küstenwache darüber informiert, dass zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni eine Rakete gezündet und voraussichtlich nahe dem Gelben Meer ins Wasser stürzen werde, sagte ein Sprecher der Küstenwache der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Im Online-Dienst Twitter erklärte das Büro des japanischen Ministerpräsidenten jedoch, Fumio Kishida habe Anweisungen bezüglich "Nordkoreas Mitteilung über den Start einer ballistischen Rakete, die es als Satelliten bezeichnet", gegeben. Demnach habe Kishida Behördenvertreter instruiert, Informationen zu sammeln, wachsam zu bleiben und sich eng mit Verbündeten wie den USA und Südkorea abzustimmen.

Japans Verteidigungsministerium hat seinen Luftselbstverteidigungsstreitkräften befohlen, jegliche ballistische Rakete zu zerstören, die auf das Staatsgebiet des Landes stürzen könnte.

"Selbst wenn es als Satellit bezeichnet wird, ein Start mit ballistischer Raketentechnologie wäre eine Verletzung von UN-Sicherheitsrat-Resolutionen und ein ernstes Problem, das die Sicherheit von Menschen gefährdet", sagte Kishida am Montag vor Journalisten.

Pjöngjang hat in den vergangenen Monaten seine Waffentests intensiviert, einige Geschosse lösten dabei Notwarnsysteme in Teilen Japans aus. Seoul und Tokio haben sich unterdessen an der Verbesserung ihrer lange Zeit konfliktbehafteten Beziehungen bemüht.

Auf die Frage nach möglichen Verhandlungen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un antwortete Kishida, dass Tokio offen für Gespräche und er an "konkretem Fortschritt" interessiert sei.

Nordkoreanische Staatsmedien veröffentlichten derweil ein Statement des Vizeministers für auswärtige Angelegenheiten, Pak Sang Gil, das einen versöhnlichen Ansatz in den Beziehungen zu Japan zu befürworten scheint - eine ungewöhnliche Haltung für Pjöngjang.

Falls Japan es vermeide "von der Vergangenheit gefesselt zu sein und einen Weg für die Verbesserung der Beziehungen sucht, gibt es keinen Grund für die DPRK und Japan, sich nicht zu treffen", hieß es unter Verwendung der Abkürzung des offiziellen Namens Nordkoreas.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: