Pallade Veneta - Bundesweit erster Lärmblitzer in Berlin aufgestellt

Bundesweit erster Lärmblitzer in Berlin aufgestellt


Bundesweit erster Lärmblitzer in Berlin aufgestellt
Bundesweit erster Lärmblitzer in Berlin aufgestellt / Foto: Odd ANDERSEN - AFP/Archiv

In Berlin ist der bundesweit erste sogenannte Lärmblitzer aufgestellt worden. Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilte, steht das Gerät seit Mittwoch am Kurfürstendamm auf dem Mittelstreifen auf Höhe der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Betrieb ist demnach Teil eines achtwöchigen Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin. Dabei sollen die Möglichkeiten einer automatisierten Erfassung lauter Fahrzeuge im Straßenverkehr untersucht werden.

Textgröße ändern:

Die Technik erfasst dabei den Angaben zufolge lediglich die Schallquelle – Halterdaten oder Gesichter aber nicht. Eine Ahndung soll ebenfalls nicht erfolgen. Laut Senatsverwaltung wird die Technik in Berlin bundesweit zum ersten Mal eingesetzt. Die Ergebnisse des Projekts fließen demnach in den neuen sogenannten Lärmaktionsplan ein, der im Juli 2024 veröffentlicht werden soll.

"Das Thema Verkehrslärm, etwa durch Tuning von Fahrzeugen oder durch starkes Beschleunigen, bedeutet für viele Menschen in Berlin Stress", erklärte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU). In einer ohnehin lärmbelasteten Großstadt seien Rücksichtnahme, Respekt und Regelkonformität aber enorm wichtig. Umso mehr freue sie sich, "dass wir hier neue Wege gehen und Innovation ausprobieren", erklärte Schreiner weiter.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

GA-ASI unterzeichnet Kollaborationsvereinbarung mit Hanwha aus Südkorea

Die Unternehmen werden an globalen UAS-Programmen arbeiten

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.

Textgröße ändern: