Pallade Veneta - Ein Drittel verzichtet im Urlaub eher auf Freunde und Familie als auf Smartphone

Ein Drittel verzichtet im Urlaub eher auf Freunde und Familie als auf Smartphone


Ein Drittel verzichtet im Urlaub eher auf Freunde und Familie als auf Smartphone
Ein Drittel verzichtet im Urlaub eher auf Freunde und Familie als auf Smartphone / Foto: Ed JONES - AFP/Archiv

Auch im Urlaub ist vielen Deutschen ihr Smartphone wichtig. Jede und jeder Dritte würde einer Umfrage zufolge eher auf Freunde und Familie verzichten als auf das eigene Smartphone, wie die am Mittwoch vorgestellte Erhebung des Branchenverbands Bitkom ergab. Für diese wurden rund tausend Menschen ab 16 Jahren repräsentativ befragt, darunter 721, die generell Urlaub machen und ein Smartphone nutzen.

Textgröße ändern:

Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren sind es demnach sogar 37 Prozent, die lieber auf Freunde und Familie statt auf das Smartphone verzichten würden. Bei den Über-64-Jährigen sind es hingegen nur 18 Prozent. Insgesamt fänden es zudem 29 Prozent weniger schlimm, auf der Anreise zum Urlaub ihr Gepäck zu verlieren als ihr Smartphone. Freiwillig will laut Umfrage niemand auf das Smartphone verzichten: Keiner der Befragten gab an, das Gerät bewusst nicht mit in den Urlaub zu nehmen.

18 Prozent sagten hingegen, dass sie das Mobiltelefon im Urlaub sogar häufiger nutzen als im Alltag. Wie sehr das Smartphone zum selbstverständlichen Reisebegleiter wurde, zeigt auch, dass vier von zehn Urlauberinnen und Urlaubern für ihren Urlaub spezielle Apps wie Reiseführer oder Währungsrechner auf ihrem Smartphone installieren. Besonders beliebt sind diese aber laut Erhebung bei Jüngeren: Während unter den 16- bis 29-Jährigen mit 46 Prozent knapp die Hälfte solche Reiseapps installiert, sind es bei den Über-64-Jährigen nur 14 Prozent.

L.Bufalini--PV

Empfohlen

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Hohe US-Zölle: Deutsche Pharmaindustrie, Medizintechnik und Fahrzeugbau stark betroffen

Die hohen US-Zölle treffen in Deutschland Branchen wie die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau besonders schwer: Für viele Exportgüter dieser Branchen sind die USA der bedeutendste Absatzmarkt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag erklärte. Knapp ein Viertel aller deutschen Pharma-Exporte gingen 2024 in die Vereinigten Staaten, bei Luft- und Raumfahrzeugen waren es rund 17 Prozent, bei Fahrzeugen 13 Prozent.

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Textgröße ändern: