Pallade Veneta - Roboter dirigiert Orchester in Südkorea

Roboter dirigiert Orchester in Südkorea


Roboter dirigiert Orchester in Südkorea
Roboter dirigiert Orchester in Südkorea / Foto: Handout - National Theater of Korea/AFP

Erstmals hat ein Roboter in Südkorea ein Orchester dirigiert. Der 1,80 Meter große Roboter mit dem Namen "EveR 6" gab sein Debüt am Freitag bei einem Konzert des Koreanischen Nationalorchesters in Seoul. Der Roboter und die mehr als 60 Musiker, die traditionelle koreanische Instrumente spielten, überzeugten das Publikum mit einer perfekten Darbietung.

Textgröße ändern:

Die mehr als 950 Zuschauer im Koreanischen Nationaltheater applaudierten begeistert, als "EveR 6" auf der Bühne erschien. Der mit Greifarmen und Gesicht ausgestattete Roboter dirigierte allein und zusammen mit einem menschlichen Kollegen, der etwa eine halbe Stunde lang neben ihm am Dirigentenpult stand. Während der gesamten Aufführung starrte der Roboter die Musiker mit seinen blauen Augen an ohne zu blinzeln und nickte nur im Takt der Musik mit dem Kopf.

Viele Zuschauer zeigten sich nach dem Konzert zufrieden. "Als ich hierher kam, habe ich mir Sorgen gemacht, ob dieser Roboter das ohne Pannen schaffen kann", sagte die Musikstudentin Kim Ji Min. Es sei aber eine "tolle Harmonie" zwischen dem Roboter und den Musikern entstanden.

"EveR 6" wurde vom staatlichen Koreanischen Institut für Industrietechnologie entwickelt und ahmt mit dem sogenannten Motion-Capture-Verfahren die Bewegungen eines menschlichen Dirigenten nach. Er ist allerdings nicht in der Lage, die Musikstücke zu hören oder zu improvisieren.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

Erinnerungskultur: Erstmals Mehrheit für "Schlussstrich" unter NS-Vergangenheit

Erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit der Bevölkerung einen erinnerungskulturellen "Schlussstrich" unter die deutsche NS-Vergangenheit. Das ist ein Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Memo-Studie der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ). Demnach stimmten 38,1 Prozent der dafür Befragten der These stark oder eher zu, dass es "Zeit für einen Schlussstrich unter die Zeit des Nationalsozialismus" sei. 37,2 Prozent lehnten das eher oder stark ab, 24,2 Prozent wollten sich nicht festlegen.

Suministros & Alimentos optimieren die Lieferkette in der Lebensmittelindustrie mit ToolsGroup auf dem Gartner(R) Supply Chain Symposium/XPO(TM) 2025

Prognosealgorithmen der nächsten Generation verhindern Geschäftsunterbrechungen und optimieren die Lieferkette für die zentralamerikanische Lebensmittellogistik

Konkurrenz für Musks Starlink: Amazon bringt Internet-Satelliten ins All

Der US-Konzern Amazon hat eine weitere Hürde genommen, um schnelles Internet per Satellit anzubieten. Vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hob am Montag um 19.00 Uhr (Ortszeit, 01.00 Uhr MESZ) eine Atlas-V-Trägerrakete mit 27 ersten Satelliten an Bord ab. Mit dem sogenannten Kuiper-Projekt will Amazon dem Satellitennetzwerk Starlink von US-Milliardär Elon Musk Konkurrenz machen.

Lauterbach: Bundesweiter Start von E-Patientenakte ist "Zeitenwende"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat den deutschlandweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag als "Zeitenwende" und "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" begrüßt. "Patientinnen und Patienten bekommen endlich einen Überblick über ihre Daten und Befunde. Ärztinnen und Ärzte können bessere Entscheidungen treffen", betonte Lauterbach am Montag in Berlin. "Damit wird die Qualität der Versorgung besser."

Textgröße ändern: