Pallade Veneta - Europäische Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich zu letzter Mission gestartet

Europäische Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich zu letzter Mission gestartet


Europäische Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich zu letzter Mission gestartet
Europäische Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich zu letzter Mission gestartet / Foto: jody amiet - AFP

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ist zu ihrer letzten Mission ins All gestartet. Sie hob am Mittwochabend erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn, wie das europäische Raumfahrtunternehmen Arianespace in der Nacht zum Donnerstag mitteilte. Die Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 gehe nun in die Geschichtsbücher ein, erklärte Arianespace.

Textgröße ändern:

Zuvor war der Start zweimal verschoben worden. Ursprünglich hatte der Start am 16. Juni stattfinden sollen, war aber wegen technischer Probleme verschoben worden. Aufgrund schlechten Wetters wurde der dann für Dienstagabend geplante Start noch einmal um 24 Stunden auf Mittwochabend verschoben.

Auf ihrer 117. und letzten Mission brachte Ariane 5 den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz und einen französischen Militärsatelliten auf ihre Umlaufbahn bringen. In den vergangenen Jahren war die Rakete des europäischen Raumfahrtunternehmens Arianespace ein zuverlässiger Raumtransporter, der unter anderem das James-Webb-Teleskop der Nasa ins All brachte.

Das Nachfolgemodell Ariane 6 wird frühestens Ende des Jahres einsatzbereit sein. Sie soll sowohl die offiziellen Missionen Europas als auch die rasant steigende Nachfrage des kommerziellen Marktes abdecken, wie Arianespace mitteilte.

L.Barone--PV

Empfohlen

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Textgröße ändern: