Pallade Veneta - Nur wenige Schüler erhalten Pflichtunterricht in Informatik

Nur wenige Schüler erhalten Pflichtunterricht in Informatik


Nur wenige Schüler erhalten Pflichtunterricht in Informatik
Nur wenige Schüler erhalten Pflichtunterricht in Informatik / Foto: MANDEL NGAN - AFP/Archiv

Nur 24 Prozent der Schüler in der Sekundarstufe I haben im vergangenen Schuljahr einen verpflichtenden Informatikunterricht besucht. Zu diesem Ergebnis kam der am Dienstag veröffentlichte sogenannte Informatikmonitor des Stifterverbands, der Gesellschaft für Informatik und der Heinz-Nixdorf-Stiftung. Der Monitor erfasst den Stand des Informatikunterrichts in Deutschland.

Textgröße ändern:

Demnach wurde im Schuljahr 2022/2023 Informatik nur in insgesamt fünf Bundesländern als Pflichtfach angeboten - dabei häufig auf eine oder zwei Klassenstufen begrenzt. In den übrigen Ländern beschränkte sich der Informatikunterricht zwischen den fünften und zehnten Klassen auf einzelne Schulen oder auf ein Wahlfach.

Besser sehe es jedoch im aktuellen Schuljahr aus, erklärten die Verantwortlichen des Informatikmonitors. Demnach stieg die Zahl der Bundesländer mit verpflichtendem Informatikunterricht im Schuljahr 2023/2024 von fünf auf sieben.

Im aktuellen Schuljahr gewährleisten demnach Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland die empfohlenen sechs Wochenstunden Informatikunterricht. Daneben bieten Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen verpflichtenden Informatikunterricht zwischen einer und vier Pflichtstunden in der Woche.

Als größtes Hindernis eines flächendeckenden Informatikunterrichts gelte der Lehrermangel. Für den Unterricht brauche es bundesweit rund 32.400 Informatiklehrer. An deutschen Schulen arbeiteten jedoch nur etwa 9600 Lehrkräfte mit der entsprechenden Lehrbefähigung. Demnach fehlen rund 22.800 Lehrkräfte.

B.Cretella--PV

Empfohlen

Erinnerungskultur: Erstmals Mehrheit für "Schlussstrich" unter NS-Vergangenheit

Erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit der Bevölkerung einen erinnerungskulturellen "Schlussstrich" unter die deutsche NS-Vergangenheit. Das ist ein Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Memo-Studie der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ). Demnach stimmten 38,1 Prozent der dafür Befragten der These stark oder eher zu, dass es "Zeit für einen Schlussstrich unter die Zeit des Nationalsozialismus" sei. 37,2 Prozent lehnten das eher oder stark ab, 24,2 Prozent wollten sich nicht festlegen.

Suministros & Alimentos optimieren die Lieferkette in der Lebensmittelindustrie mit ToolsGroup auf dem Gartner(R) Supply Chain Symposium/XPO(TM) 2025

Prognosealgorithmen der nächsten Generation verhindern Geschäftsunterbrechungen und optimieren die Lieferkette für die zentralamerikanische Lebensmittellogistik

Konkurrenz für Musks Starlink: Amazon bringt Internet-Satelliten ins All

Der US-Konzern Amazon hat eine weitere Hürde genommen, um schnelles Internet per Satellit anzubieten. Vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hob am Montag um 19.00 Uhr (Ortszeit, 01.00 Uhr MESZ) eine Atlas-V-Trägerrakete mit 27 ersten Satelliten an Bord ab. Mit dem sogenannten Kuiper-Projekt will Amazon dem Satellitennetzwerk Starlink von US-Milliardär Elon Musk Konkurrenz machen.

Lauterbach: Bundesweiter Start von E-Patientenakte ist "Zeitenwende"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat den deutschlandweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag als "Zeitenwende" und "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" begrüßt. "Patientinnen und Patienten bekommen endlich einen Überblick über ihre Daten und Befunde. Ärztinnen und Ärzte können bessere Entscheidungen treffen", betonte Lauterbach am Montag in Berlin. "Damit wird die Qualität der Versorgung besser."

Textgröße ändern: