Pallade Veneta - Schüler aus vier Bundesländern gewinnen Geschichtswettbewerb von Bundespräsident

Schüler aus vier Bundesländern gewinnen Geschichtswettbewerb von Bundespräsident


Schüler aus vier Bundesländern gewinnen Geschichtswettbewerb von Bundespräsident
Schüler aus vier Bundesländern gewinnen Geschichtswettbewerb von Bundespräsident / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Baden-Württemberg und Niedersachsen haben mit Recherchen zur Geschichte des Wohnens in Deutschland die ersten fünf Plätze des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten belegt. Sie erforschten unter anderem Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet, die NS-Vergangenheit eines Karlsruher Mieter- und Bauvereins sowie die Rückübertragung von Häusern nach der Wiedervereinigung in der DDR, wie die Körber-Stiftung am Dienstag in Hamburg mitteilte. Sie richtet den Geschichtswettbewerb aus.

Textgröße ändern:

Bei den fünf Preisträgerinnen und Preisträgern handelt es sich demnach um einzelne Schülerinnen und Schüler, kleinere Schülergruppen sowie komplette Klassen verschiedener Altersstufen. Sie erhalten je 2500 Euro und bekommen ihre Auszeichnungen am Dienstag in Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Water Steinmeier überreicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger besuchen Schulen in Haselünne und Hannover in Niedersachsen, im nordrhein-westfälischen Dortmund, in Karlsruhe in Baden-Württemberg und in Berlin.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wird seit 1973 alle zwei Jahre zu einem vorgegebenen Thema ausgerichtet und soll Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Geschichte und zum Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen anregen. Das aktuelle Thema lautete "Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte". Der Körber-Stiftung zufolge nahmen mehr als 5600 Schülerinnen und Schüler teil und reichten rund 1650 Beiträge ein.

Viele Arbeiten setzten sich nach Angaben der Ausrichter mit der Zerstörung von Wohnraum im Zweiten Weltkrieg, dem Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie den Folgen von Vertreibung und Flucht auseinander. "Die große Zahl der Beiträge zeigt, wie anschlussfähig das Thema Wohnen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist", erklärte die Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der in Hamburg ansässigen Körber-Stiftung, Gabriele Woidelko.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA

Unter dem Eindruck des anhaltenden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Deutschland dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur vor 80 Jahren gedacht. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 8. Mai am Donnerstag bildete die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkstunde im Bundestag. In ihr ging er Russland scharf an, kritisierte aber auch die Entwicklung der USA unter Präsident Donald Trump.

Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Rede im Bundestag zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren Russland und Präsident Wladimir Putin scharf kritisiert. Der Kreml verbreite "Geschichtslügen", wenn er seinen Krieg gegen die Ukraine als "Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus" deklariere, sagte Steinmeier am Donnerstag. "Putins Angriffskrieg, sein Feldzug gegen ein freies, demokratisches Land, hat nichts gemein mit dem Kampf gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg."

Bundestagspräsidentin Klöckner betont Leid von Frauen im Zweiten Weltkrieg

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat in ihrer Rede zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren das Leid der Frauen und Mädchen hervorgehoben. "Sie sind häufig die übersehenen Opfer eines jeden Krieges", sagte Klöckner am Donnerstag bei einer Gedenkstunde im Bundestag. Auch in Deutschland hätten sie "viel Leid ertragen, sexuelle Übergriffe, im und auch nach dem Krieg".

Textgröße ändern: