Pallade Veneta - Mondmission: Habeck rührt in Washington Werbetrommel für deutsche Astronauten

Mondmission: Habeck rührt in Washington Werbetrommel für deutsche Astronauten


Mondmission: Habeck rührt in Washington Werbetrommel für deutsche Astronauten
Mondmission: Habeck rührt in Washington Werbetrommel für deutsche Astronauten / Foto: INA FASSBENDER - AFP

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung, Anna Christmann, haben in Washington die Werbetrommel für eine deutsche Teilnahme bei der nächsten Nasa-Mondlandung gerührt. Zusammen mit den beiden Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer besuchten die beiden Grünen-Politiker am Donnerstag das Außenamt, das Hauptquartier der US-Raumfahrtbehörde und die für Raumfahrt zuständige Abteilung der US-Regierung. Es sei ein "wichtiges Zeichen", dass sie gemeinsam mit den Astronauten diese Termine warnähmen, sagte Habeck.

Textgröße ändern:

"Das Ziel ist natürlich, dass wir Deutsche auch mit auf den Weg zum Mond bringen und diese intensiven Gespräche führen wir hier", sagte Christmann. Wichtigstes Argument der Bundesregierung dafür ist das Geld: Deutschland ist neben den USA der wichtigste finanzielle Unterstützer des Artemis-Programms der Nasa. Dieses Geld solle "als Vehikel nutzen, dass ein deutscher Astronaut den Mond besucht", sagte Habeck.

"Beim Artemis-Programm geht es um nichts weniger als die Entdeckung des achten Kontinents", sagte Gerst. "Und deswegen freue ich mich sehr, dass Europa und auch Deutschland so eine wichtige Rolle in dieser Entdeckungsmission einnimmt." Maurer bedankte sich beim Wirtschaftsminister, "dass wir die Möglichkeit hatten, das Thema Raumfahrt so prominent hier mit nach Washington zu nehmen".

Das Artemis-Programm soll erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond bringen. Eine erste unbemannte Testmission (Artemis I) wurde bereits 2022 abgeschlossen. Frühestens im September 2025 sollen mit Artemis II Menschen den Mond umkreisen. Bei Artemis III ist Ende 2026 auch eine Landung auf dem Erdtrabanten vorgesehen. Deutschland ist über die Europäische Raumfahrtbehörde ESA an dem Programm beteiligt.

Gerst gehört seit 2009 zum Astronautenkorps der ESA. Der heute 47 Jahre alte Astronaut absolvierte 2014 und 2018 zwei mehrmonatige Aufenthalte auf der Internationalen Raumstation ISS. Maurer hatte 2022 in einem Zeitungsinterview die Vermutung geäußert, "dass im Jahr 2030 der oder die erste Deutsche auf dem Mond stehen wird". Der heute 53-Jährige war im Herbst 2021 zur ISS geflogen und war dort knapp sechs Monate lang im Einsatz gewesen.

C.Grillo--PV

Empfohlen

50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt

Russische Forscher haben in Sibirien die Überreste eines 50.000 Jahre alten und "außergewöhnlich gut erhaltenen" Baby-Mammuts entdeckt. Vom Zustand des Fossils "waren wir alle überrascht", erklärte am Montag Anatoli Nikolajow von der Universität in Jakutsk. Das Mammut sei im sibirischen Permafrostboden entdeckt worden. Kopf, Rumpf, Ohren und Mund seien außergewöhnlich gut und ohne sichtbare Schäden erhalten.

Vultr schließt Finanzierung mit LuminArx und AMD Ventures bei Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar ab

Finanzierung festigt Vultrs Position als weltweit größtes eigenfinanziertes Cloud-Infrastrukturunternehmen

US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich

Die an der Ostküste der USA seit einiger Zeit gesichteten Drohnen sind nach Angaben der US-Behörden völlig ungefährlich. Es seien "keine Anomalien" festgestellt worden, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Ministerien für Heimatschutz und Verteidigung, der US-Bundespolizei FBI sowie der Bundesluftfahrtbehörde (FAA). "Wir gehen davon aus, dass die bisherigen Aktivitäten über dem zivilen Luftraum von New Jersey oder anderen Staaten im Nordosten kein Risiko für die nationale oder öffentliche Sicherheit darstellen."

Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881

2024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das heißeste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetterbeobachtung vor mehr als 140 Jahren gewesen. "Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024", erklärte DWD-Vorstand Tobias Fuchs am Dienstag im hessischen Offenbach. Dies geht demnach aus der vorläufigen Jahresbilanz hervor, genauere Angaben zu den Messwerten machte der nationale Wetterdienst zunächst aber nicht.

Textgröße ändern: