Pallade Veneta - Startversuch für Boeings Starliner-Mission in letzter Minute abgebrochen

Startversuch für Boeings Starliner-Mission in letzter Minute abgebrochen


Startversuch für Boeings Starliner-Mission in letzter Minute abgebrochen
Startversuch für Boeings Starliner-Mission in letzter Minute abgebrochen / Foto: Gregg Newton - AFP

In letzter Minute ist ein weiterer Startversuch zur ersten bemannten Mission der Starliner-Raumkapsel gescheitert. Knapp vier Minuten vor dem für Samstag 12.25 Uhr Ortszeit (18.25 Uhr MESZ) geplanten Abheben wurde der Start automatisch abgebrochen, wie aus dem Livekommentar der US-Raumfahrtbehörde Nasa hervorging. Die Gründe waren zunächst unklar. Boeings Starliner sollte mit einer Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in Richtung der Internationalen Raumstation ISS abheben.

Textgröße ändern:

Der Geschäftsführer der verantwortlichen United Lauch Alliance (ULA), Tory Bruno, sagte vor Journalisten, derzeit werde Treibstoff aus der Rakete abgelassen, um der Ursache des vom Computer ausgelösten Startabbruchs auf die Spur zu kommen. Sollte das Problem gefunden und behoben werden können, waren 12.03 Uhr Ortszeit am Sonntag sowie Mittwoch und Donnerstag weitere mögliche Starttermine.

Der Startabbruch kam, als die beiden Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams längst an Bord der Kapsel waren. Bis sie den Starliner wieder verlassen durften, dauerte es eine Weile.

Bereits Anfang Mai war ein Startversuch wegen Problemen an einem Druckventil der Atlas-V-Trägerrakete abgebrochen worden. Auch damals saßen die beiden Astronauten bereits angeschnallt in ihren Sitzen. Später wurde ein kleines Helium-Leck an der Kapsel entdeckt, dies musste laut Nasa aber nicht behoben werden.

Laut Boeing trat das Helium am sogenannten Service-Modul des Starliners aus. Dabei handelt es sich um jenen Teil der Kapsel, in dem die Steuerungs- und Kontrollinstrumente untergebracht sind. Das nicht entflammbare und ungiftige Helium-Gas werde in den Triebwerken von Raumfahrzeugen eingesetzt, erläuterte Boeing.

Die Nasa plant, den Starliner neben der Dragon-Kapsel von SpaceX regelmäßig für den Transport von Astronauten zu der Raumstation zu nutzen. Die Dragon-Kapsel des Unternehmens von Multimilliardär Elon Musk befördert bereits seit mehreren Jahren Raumfahrer für die Nasa zur ISS.

Das Starliner-Programm hatte hingegen in den vergangenen Jahren eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen müssen. Bei einem unbemannten Testflug 2019 erreichte die Kapsel wegen eines Software-Fehlers nicht die geplante Flugbahn und musste zur Erde zurückkehren, ohne die ISS erreicht zu haben.

2021 musste ein Start wegen blockierter Ventile verschoben werden. Im Mai 2022 erreichte der Starliner schließlich in einem unbemannten Flug erstmals die ISS. Wegen verschiedener Probleme verzögerte sich der erste Flug mit Besatzung anschließend jedoch immer wieder, so nun auch mehrfach seit dem 7. Mai.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt

Russische Forscher haben in Sibirien die Überreste eines 50.000 Jahre alten und "außergewöhnlich gut erhaltenen" Baby-Mammuts entdeckt. Vom Zustand des Fossils "waren wir alle überrascht", erklärte am Montag Anatoli Nikolajow von der Universität in Jakutsk. Das Mammut sei im sibirischen Permafrostboden entdeckt worden. Kopf, Rumpf, Ohren und Mund seien außergewöhnlich gut und ohne sichtbare Schäden erhalten.

Vultr schließt Finanzierung mit LuminArx und AMD Ventures bei Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar ab

Finanzierung festigt Vultrs Position als weltweit größtes eigenfinanziertes Cloud-Infrastrukturunternehmen

US-Behörden: An Ostküste gesichtete Drohnen völlig ungefährlich

Die an der Ostküste der USA seit einiger Zeit gesichteten Drohnen sind nach Angaben der US-Behörden völlig ungefährlich. Es seien "keine Anomalien" festgestellt worden, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Ministerien für Heimatschutz und Verteidigung, der US-Bundespolizei FBI sowie der Bundesluftfahrtbehörde (FAA). "Wir gehen davon aus, dass die bisherigen Aktivitäten über dem zivilen Luftraum von New Jersey oder anderen Staaten im Nordosten kein Risiko für die nationale oder öffentliche Sicherheit darstellen."

Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881

2024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das heißeste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetterbeobachtung vor mehr als 140 Jahren gewesen. "Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024", erklärte DWD-Vorstand Tobias Fuchs am Dienstag im hessischen Offenbach. Dies geht demnach aus der vorläufigen Jahresbilanz hervor, genauere Angaben zu den Messwerten machte der nationale Wetterdienst zunächst aber nicht.

Textgröße ändern: