Pallade Veneta - Testflug der Mega-Rakete Starship von SpaceX im vierten Versuch geglückt

Testflug der Mega-Rakete Starship von SpaceX im vierten Versuch geglückt


Testflug der Mega-Rakete Starship von SpaceX im vierten Versuch geglückt
Testflug der Mega-Rakete Starship von SpaceX im vierten Versuch geglückt / Foto: Handout - SPACEX/AFP

Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist im vierten Versuch erstmals ein Testflug seiner Mega-Rakete Starship geglückt. Das 120 Meter lange Raumfahrzeug landete am Donnerstag nach etwa einstündigem Flug um die Erde erfolgreich im Indischen Ozean, wie das Unternehmen des Multimilliardärs Elon Musk im Onlinedienst X mitteilte. Bei den ersten drei Testflügen waren die Raketen noch verlorengegangen.

Textgröße ändern:

"Wasserung bestätigt! Glückwünsche an das gesamte SpaceX-Team für einen aufregenden vierten Testflug von Starship!" erklärte das Unternehmen. Die Landung im Meer war auch in einem Livestream zu übersehen.

Die Rakete war am Donnerstagmorgen (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Starbase im texanischen Boca Chica gestartet. Der Schwerpunkt des vierten Tests lag nach Angaben von SpaceX auf der kontrollierten und sicheren Rückkehr der Rakete zur Erde und ihrer Wiederverwendbarkeit.

SpaceX will mit der Starship-Rakete dereinst Menschen zum Mars bringen. Zuvor soll die neue Mega-Rakete, die vollständig wiederverwertbar sein soll, Astronauten der Nasa zum Mond transportieren.

Im Jahr 2026 will die US-Raumfahrtbehörde mit der Starship-Rakete erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder Astronauten auf den Erdtrabanten bringen. Für die Mission namens Artemis 3 muss die neue Rakete in der Lage sein, in den Orbit gebracht und dann mit mehreren "Starship-Tankern" für ihre lange Reise aufgetankt zu werden.

Bei ihrem ersten Testflug im April 2023 war die Starship-Rakete ins Taumeln geraten und in der Luft gesprengt worden. Beim zweiten Versuch im November 2023 war die Rakete nach einem erfolgreichen Start nach der Trennung von der Antriebsstufe explodiert. Der dritte Testflug fand Mitte März statt. Dabei legte die Rakete einen deutlich längeren Weg zurück als bei den ersten beiden Testflügen, bevor SpaceX 49 Minuten nach dem Start ihren "Verlust" meldete.

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen

Der Vorsitzende des Bundestags-Forschungsausschusses, Karl Lauterbach (SPD), hat die Attacken der US-Regierung auf die Eliteuniversität Harvard scharf verurteilt. "Ich habe großes Mitgefühl für die ausländischen Harvard-Studierenden", sagte Lauterbach der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Für sie ist die Nachricht der US-Regierung eine Katastrophe, dass sie dort nun nicht mehr erwünscht sind." Lauterbach ist selbst Harvard-Absolvent und war Gastprofessor an der US-Eliteuniversität.

Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Es sei eine "ganz, ganz schlechte Entscheidung gewesen", keine Visa für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland auszugeben, sagte Bär am Freitag am Rande eines Treffens der EU-Wissenschaftsminister in Brüssel. "Ich hoffe sehr, dass die US-Regierung diese Entscheidung auch wieder rückgängig machen wird, weil sie wirklich fatal ist", fügte die Ministerin hinzu.

Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein

Mit Entsetzen hat Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) auf die Entscheidung der US-Regierung reagiert, der Universität Harvard die Aufnahme ausländischer Studenten zu verbieten. Die Situation in Harvard sei "hochdramatisch", sagte Bär am Freitag im Radiosender Bayern 2. Daraus ergebe sich für Deutschland und die EU eine besondere Verantwortung: Sie müssten die Wissenschaftsfreiheit schützen, "weil es eben nicht garantiert ist, dass das überall der Fall ist".

Von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit Stolperstein geehrt

Erstmals ist eine von der Wehrmacht zwangsrekrutierte Elsässerin mit einem sogenannten Stolperstein in dem elsässischen Dorf Brumath geehrt worden. "Es ist der erste Stolperstein, den wir einer 'Malgré-nous' widmen", sagte der Historiker Christophe Woehrlé am Donnerstag bei einer Zeremonie im Heimatdorf von Yvette Schacké. Sie zählt zu den 130.000 Menschen aus dem von den Nazis annektierten Grenzgebiet, die zwischen 1942 und 1945 von der Wehrmacht eingezogen wurden.

Textgröße ändern: